Zum Hauptinhalt wechseln
Cannabis beschneiden

Cannabis beschneiden: Anleitung für mehr Ertrag & Kontrolle

Geschrieben von: Jakob Malkmus

|

|

Lesezeit 5 min

Über den Autor:
Happy420 Gründer Jakob

Jakob Malkmus - Gründer von Happy420


Als holistischer Ernährungsberater, Naturliebhaber und Kräuterkundler teilt Jakob Malkmus die Überzeugung, dass wir in der Lage sind, unsere Vitalität zu steigern und Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Immer mehr Menschen streben eine optimale und natürliche Versorgung mit Nährstoffen an. Er liebt es seit Jahren, sein Wissen und seine Erfahrung im Bereich der holistischen Gesundheit weiter zu entwickeln und mit anderen zu teilen.

Wer schon mal Cannabis angebaut hat, weiß: Wenn die Ladys zu wild wuchern, wird’s schnell unübersichtlich. Dann steht man da, zwischen Blättermassen und fragt sich: Soll ich da jetzt einfach was abschneiden? Keine Sorge, wir reden hier nicht von wildem Rumschnippeln. Cannabis beschneiden ist eine erprobte Methode, um Licht, Luft und Energie dahin zu lenken, wo’s wirklich zählt: zu den Buds. Und keine Angst – auch als Anfänger bekommst du das mit ein bisschen Geduld easy hin.

Inhaltsverzeichnis:

Warum überhaupt Cannabis beschneiden?

Der Hauptgrund? Mehr Ertrag . Beim Cannabis beschneiden geht’s nicht nur darum, schöner Ordnung in die Pflanze zu bringen. Es ist ein gezielter Eingriff, um den Wuchs zu steuern und die Photosynthese-Effizienz zu erhöhen.


Ohne Schnitt versorgt die Pflanze auch "nutzlose" Bereiche – zum Beispiel kleine, schattige Triebe ganz unten. Diese fluffigen Buds nennt man "Popcorn-Buds", und die kosten nur Energie. Schneidest du sie rechtzeitig ab, kann die Lady sich voll auf die fetten Blüten konzentrieren.


Darüber hinaus hilfst du der Pflanze auch beim Schutz vor Schimmel und Schädlingen . Dichte Pflanzen, bei denen kaum Luft zirkuliert, sind ein Traum für Trauermücken und Spinnmilben – also weg mit dem Gestrüpp!


Ein netter Nebeneffekt: Dein Grow sieht einfach aufgeräumter und professioneller aus.

Cannabis beschneiden

Wann Cannabis Pflanzen beschneiden?

Timing ist alles. Besonders beim Cannabis beschneiden solltest du ein Gefühl für den richtigen Zeitpunkt entwickeln. In der Wachstumsphase (also vor der Blüte) kannst du ordentlich Hand anlegen: Blätter schneiden, Seitentriebe entfernen, Topping durchführen – all das ist jetzt erlaubt.


Sobald die Pflanze in die Blütephase übergeht, sollte man aber sehr vorsichtig sein. Überschüssige Blätter kannst du zwar noch entfernen, aber große Schnitte oder gar Topping sind jetzt tabu.


‼️ an dieser Stelle: Stress. Zu viel davon in der Blüte bedeutet: weniger Ertrag oder gar Zwitter.


Viele Grower beschneiden in der Woche 1 bis 3 der Blütephase noch leicht – danach ist Schluss mit großen Eingriffen. Dann geht es nur noch ums Feintuning.

Cannabis beschneiden Anleitung – Schritt für Schritt

Hier kommt die Anleitung , mit der du deine Pflanzen auf Vordermann bringst:


1. Vorbereitung: Scharfe, desinfizierte Schere (z. B. Bonsai-Schere), Einmalhandschuhe, ggf. eine Stirnlampe für Indoor-Grows.

2. Große Fächerblätter entfernen: Diese Blätter sind Energieversorger, aber wenn sie viel Licht nehmen oder keine sichtbaren Triebe verdecken, kannst du sie ruhig entfernen.

3. Unteres Drittel auslichten: Alles, was kein Licht abbekommt, kann weg. Das verbessert die Luftzirkulation und beugt Schimmel vor.

4. Lollipopping: Dabei entfernst du gezielt alles unterhalb des Hauptbuds – siehe unten mehr dazu.

5. Topping: Der Haupttrieb wird gekappt, sodass sich zwei neue Haupttriebe bilden – mehr Übungssache, aber effektiv.

6. Recovery Time geben: Gib deiner Pflanze 2–5 Tage zur Erholung. Du wirst sehen, wie sie mit neuer Kraft austreibt.

Jetzt unser Grow Sortiment entdecken

Unterschied Lollipopping und Topping

Beide Methoden haben das Ziel, den Ertrag zu steigern , aber sie funktionieren unterschiedlich:


  • Lollipopping: Du entfernst alle unteren Triebe, sodass die Pflanze wie ein "Lolli" aussieht – unten frei, oben rund.

  • Topping: Du kapst den Haupttrieb. Das signalisiert der Pflanze: "Teil dich!" – und sie bildet zwei neue Spitzen.


Beides ist Teil von Cannabis Pflanzentraining und Schnitttechniken , die auch zusammen kombiniert werden können – aber nicht am selben Tag!


💡 Pro Tipp: Erst Topping, dann 5 Tage Ruhe, dann Lollipopping. So hat die Pflanze Zeit zur Regeneration.

Für Anfänger ist Lollipopping einfacher umzusetzen – Topping erfordert mehr Wissen über die Genetik und das Timing


👉 W Infos dazu findest du in unseren Artikeln über Lollipopping und Topping.

Weitere Schnitttechniken: Fimming, Defoliation & mehr

Neben Topping und Lollipopping gibt es noch weitere Schnitttechniken , mit denen du das Maximum aus deinem Grow rausholst:


  • Fimming: Eine Variante des Toppings – aber du schneidest nur 70–80 % der neuen Spitze ab. Ergebnis: 3–4 neue Haupttriebe.

  • Defoliation: Starkes Ausdünnen der großen Fächerblätter, um Licht besser zu verteilen – vor allem bei SOG- oder SCROG-Grows.

  • Supercropping: Eine Art "stressen durch biegen" – keine direkte Schnitttechnik, aber ergänzt sich gut mit Beschneidung.


Diese Methoden gehören zu den Stressmethoden im Cannabis Anbau – also nicht übertreiben, sondern mit Bedacht anwenden.

Diese Themen könnten dir auch gefallen

Dos & Don’ts beim Cannabis beschneiden

Dos: 

Immer mit sauberen Tools arbeiten

Pflanze nach dem Schnitt gut beobachten

Nie mehr als 20–30 % auf einmal entfernen

Vor allem bei Indoor-Grows für Luftzirkulation sorgen

Nach dem Schnitt das Licht etwas reduzieren, um den Stress zu mildern

Don’ts: 

Niemals kurz vor der Ernte groß beschneiden

Keine feuchten Blätter schneiden – Schimmelgefahr

Nicht übertreiben – die Pflanze braucht auch Blätter zur Energiegewinnung

Auf keinen Fall in der späten Blütephase schneiden

Cannabis beschneiden in der Blütephase

Auch in der Blüte kannst du noch eingreifen – aber bitte vorsichtig ! Jetzt geht’s eher ums Feintrimmen:


  • Blätter entfernen, die Buds verdecken

  • Schimmelgefährdete Stellen ausdünnen

  • Nur leichte Eingriffe, kein Topping mehr!


Zu viel Stress in dieser Phase kann die Pflanze zum "Zwitter" machen – und das willst du nicht.

Wenn du das Cannabis beschneiden vor Blüte gut vorbereitet hast, musst du in der Blüte kaum noch etwas tun. Das ist ideal.

Happy420 Logo

Was ist eigentlich Happy420?

 

Happy420 steht für natürliche Produkte mit Herz und Leidenschaft. All unsere Räucherprodukte aus Hanf sind zu 100% natürlich, EU-zertifiziert, frei von Pestiziden und Herbiziden, um dir zu gefallen. Selbstverständlich achten wir dabei streng auf Nachhaltigkeit in der Herstellung und faire Arbeitsbedingungen. Die Produktionsprozesse werden von uns regelmäßig überwacht, um eine gleichbleibende Qualität gewährleisten zu können. Nur so schaffen wir es dich glücklich zu machen.

Fazit: Mehr Ertrag, mehr Kontrolle – weniger Chaos

Cannabis beschneiden ist kein Hexenwerk. Es geht nicht darum, deine Pflanze zu verstümmeln, sondern ihr gezielt zu helfen. Wer mit Respekt, Planung und ein bisschen Mut an die Sache rangeht, wird mit dichteren Buds, besserer Belüftung und satterem Ertrag belohnt.


Wenn du neu dabei bist: Fang langsam an. Beobachte die Pflanze, lerne daraus – und nächstes Mal gehst du schon viel selbstbewusster ran.

FAQ

Wie oft darf ich meine Pflanze maximal beschneiden?

Das hängt vom Strain und Gesundheitszustand ab. Als Faustregel: Alle 7–10 Tage , nicht mehr als 20–30 % der Biomasse pro Eingriff.

Gibt es bestimmte Strains, die besser auf Beschneiden reagieren als andere?

Ja, Sativas vertragen mehr Training und Schnitt als empfindliche Indicas. Hybride reagieren unterschiedlich – immer die Genetik im Auge behalten!

Was tun, wenn ich versehentlich zu viel abgeschnitten habe?

Ruhig bleiben. Pflanze gut beobachten, Licht leicht dimmen, keine neuen Maßnahmen in den nächsten Tagen. Mit Zeit und Pflege erholt sie sich oft.

Wie kann ich feststellen, ob meine Pflanze vom Schnitt profitiert hat?

Nach ca. 5–7 Tagen sollten neue Triebe und dichteres Wachstum sichtbar sein. Auch die Seitentriebe entwickeln sich meist stärker als zuvor.

Schau dir unsere Empfehlung für dich an: