
Stammspalten bei Cannabis: Mehr Ertrag oder nur riskanter Hype?
|
|
Lesezeit 5 min
Bist du 18 Jahre alt oder älter?
Der Inhalt dieses Shops ist leider nicht für ein jüngeres Publikum geeignet. Komm wieder, wenn du älter bist.
Geschrieben von: Jakob Malkmus
|
|
Lesezeit 5 min
Jakob Malkmus - Gründer von Happy420
Als holistischer Ernährungsberater, Naturliebhaber und Kräuterkundler teilt Jakob Malkmus die Überzeugung, dass wir in der Lage sind, unsere Vitalität zu steigern und Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Immer mehr Menschen streben eine optimale und natürliche Versorgung mit Nährstoffen an. Er liebt es seit Jahren, sein Wissen und seine Erfahrung im Bereich der holistischen Gesundheit weiter zu entwickeln und mit anderen zu teilen.
Wenn du schon ein bisschen Erfahrung im Cannabis-Anbau gesammelt hast, stolperst du irgendwann über einen etwas verrückt klingenden Trick: Cannabis Stammspalten . Klingt erstmal brutal – ist es auch irgendwie. Aber mit der richtigen Technik kann genau das dein Ticket zu mehr Ertrag sein. Viele schwören drauf, andere halten’s für überbewertet. Ich zeig dir hier alles, was du wissen musst – ganz entspannt, ohne Fachchinesisch.
Beim Stammspalten (auch Stammritzen ) geht’s darum, den Hauptstamm einer Cannabispflanze kurz vor oder während der Blüte kontrolliert zu verletzen – meist mit einem sauberen Schnitt, der dann mit einem Abstandshalter (z. B. Zahnstocher) fixiert wird. Klingt heftig, aber dahinter steckt ein klarer Gedanke:
Die Pflanze reagiert auf diesen „Stress“ mit einer Art Notfallmodus: Sie versucht, möglichst viel Energie in die Blütenbildung zu stecken – bevor sie „denkt“, dass ihr Ende kommt. Genau deshalb gilt Cannabis Stammspalten als Methode zur Ertragssteigerung .
Verrückt , oder?
Okay, wenn du’s ausprobieren willst: Sauberkeit, Zeitpunkt und Fingerspitzengefühl sind hier alles. Die Technik ist simpel – aber eben auch nicht ohne Risiko.
Pflanze sollte gesund sein – keine Schädlinge oder Mangelerscheinungen
Zeitpunkt: Blütebeginn oder 1 Woche davor
Tools: Steriles Messer oder Skalpell, Zahnstocher oder dünner Plastikstab, saubere Hände oder Handschuhe
Ort wählen : Direkt über dem Wurzelansatz, wo der Stamm schön kräftig ist
Schnitt setzen : Mit einem sauberen, vertikalen Schnitt ca. 2–5 cm tief spalten
Abstandshalter einsetzen : Sofort einen Zahnstocher in den Spalt stecken, damit er offen bleibt
Ruhe gönnen : Pflanze nicht bewegen oder stressen, gut beobachten
💡 Tipp : Ideal ist, das Stammspalten abends oder bei bewölktem Licht durchzuführen – so vermeidest du zusätzlichen Stress durch Hitze oder Verdunstung.
Jetzt kommt der spannende Part: Was bringt Stammspalten bei Cannabis wirklich?
Grower-Berichte und Foren sind sich da uneinig – aber viele sehen folgende Effekte:
Dickere Buds durch maximale Energieverteilung
Stärkere Harzproduktion (mehr Trichome)
Kürzere Blütezeit (weil Pflanze „Gas gibt“)
Potenziell mehr Ertrag
Aber: Das klappt nicht immer . Manche Pflanzen reagieren kaum, manche werden krank oder hören ganz auf zu wachsen. Cannabis Stammspalten ist also keine sichere Wunderlösung – sondern eher was für mutige oder erfahrene Grower.
Vorteile:
Einfach umzusetzen
Keine teuren Hilfsmittel nötig
Kann Ertrag messbar steigern
Gut kombinierbar mit anderen Stressmethoden beim Cannabis Anbau wie LST oder Defoliation
Risiken:
Infektionsgefahr (z. B. durch unsauberes Werkzeug)
Stress kann Pflanze schwächen oder Blüte verzögern
Nicht für alle Sorten geeignet (v.a. autoflowering)
Wenn du in Grow-Foren oder auf Reddit unterwegs bist, findest du jede Menge Cannabis Stammspalten Erfahrungen . Einige berichten von 20–30 % mehr Ertrag , andere sagen „war nix Besonderes“.
Besonders wichtig scheint:
Der richtige Zeitpunkt Stammspalten Cannabis Blütephase (nicht zu spät!)
Gesunde Ausgangspflanzen
Keine weiteren Stressfaktoren im Grow-Zelt (Temperatur, pH, Schädlinge)
Viele Grower sagen auch: Die Sorte macht den Unterschied . Kush-Sorten reagieren oft gut – Sativas können zickig sein.
Nur gesunde Pflanzen verwenden
Immer steril arbeiten
Gut beobachten – bei Verfärbungen oder Wachstumsstopp: abbrechen
In Kombination mit LST oder Mainlining besonders wirksam
Nie bei Autos oder in den letzten Blütewochen
Nicht mehrere Pflanzen gleichzeitig spalten – erstmal an einer testen
Kein „Schnitt auf gut Glück“ – immer gezielt und mittig arbeiten
Was ist eigentlich Happy420?
Happy420 steht für natürliche Produkte mit Herz und Leidenschaft. All unsere Räucherprodukte aus Hanf sind zu 100% natürlich, EU-zertifiziert, frei von Pestiziden und Herbiziden, um dir zu gefallen. Selbstverständlich achten wir dabei streng auf Nachhaltigkeit in der Herstellung und faire Arbeitsbedingungen. Die Produktionsprozesse werden von uns regelmäßig überwacht, um eine gleichbleibende Qualität gewährleisten zu können. Nur so schaffen wir es dich glücklich zu machen.
Cannabis Stammspalten ist definitiv nicht für Einsteiger gedacht – aber auch kein Hexenwerk. Wenn du das Risiko kontrollieren kannst, hast du eine coole Methode, deine Erträge ohne Chemie zu steigern. Wichtig ist: Geduld, sauberes Arbeiten und beobachten.
Für alle, die auf der Suche nach dem Extra-Boost sind – probier’s aus! Aber halt nicht bei deiner einzigen Pflanze, Bruder 😅
Die meisten Grower setzen den Schnitt etwa 2 bis 5 cm tief , je nach Dicke des Stamms. Der Schnitt sollte nicht so tief sein, dass er den kompletten Wassertransport unterbricht. Wichtig: Immer nur vertikal spalten und niemals seitlich oder diagonal!
Wenn sich die Spaltstelle verfärbt, weich oder schleimig wird, liegt wahrscheinlich eine Infektion vor. In dem Fall solltest du:
Den Abstandshalter vorsichtig entfernen
Die Stelle mit alkoholfreiem Desinfektionsmittel behandeln
Optional mit natürlichem Wundverschlussmittel abdecken
Luftzirkulation im Grow-Zelt verbessern
Einmal pro Pflanze – mehr ist nicht empfehlenswert. Die Technik ist ein gezielter One-Time-Stress-Impuls . Mehrfaches Spalten führt oft zu irreparablen Schäden oder lässt die Pflanze absterben.
Bisher gibt es keine offiziellen Studien , die sich ausschließlich mit dem Cannabis Stammspalten beschäftigen. Die Technik basiert auf Erfahrungswerten aus der Grower-Community und auf dem Prinzip von "High Stress Training" , das auch bei anderen Pflanzenarten bekannt ist. Du solltest dich also immer auf eigene Tests und Beobachtung verlassen.
Typische Anzeichen für eine positive Reaktion sind:
Dickere Stämme oberhalb der Spaltstelle
Rasches Wachstum der Buds
Starke Harzentwicklung
Keine Anzeichen von Verwelkung, Gelbfärbung oder Wachstumsstopp