Zum Hauptinhalt wechseln
THC Abbau

THC Abbaurechner: So berechnest du deinen THC Wert im Körper

Geschrieben von: Jakob Malkmus

|

|

Lesezeit 8 min

Über den Autor:
Happy420 Gründer Jakob

Jakob Malkmus - Gründer von Happy420


Als holistischer Ernährungsberater, Naturliebhaber und Kräuterkundler teilt Jakob Malkmus die Überzeugung, dass wir in der Lage sind, unsere Vitalität zu steigern und Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Immer mehr Menschen streben eine optimale und natürliche Versorgung mit Nährstoffen an. Er liebt es seit Jahren, sein Wissen und seine Erfahrung im Bereich der holistischen Gesundheit weiter zu entwickeln und mit anderen zu teilen.

Du hast dich bestimmt auch schon mal gefragt: Wie lange bleibt THC eigentlich im Körper? Und wie genau funktioniert der Abbau? THC – der psychoaktive Bestandteil von Cannabis – sorgt nicht nur für den bekannten „High“-Effekt, sondern kann auch noch Tage oder sogar Wochen später im Körper nachgewiesen werden.


In diesem Blogbeitrag zeigen wir dir alles, was du wissen musst – kurz, klar und verständlich:


Wie wird THC im Körper abgebaut?
Wie lange ist THC in Blut, Urin und anderen Tests nachweisbar?
Kann man den Abbau irgendwie beschleunigen – oder ist das ein Mythos? 


Tipp: Lese den Artikel unbedingt bis zum Ende, dort wartet eine Überraschung auf dich!😉

Wusstest du schon...

…dass körperliche Aktivität den THC-Abbau tatsächlich kurzfristig beeinflussen kann? Wenn du Sport machst und dabei ins Schwitzen kommst, setzt dein Körper gespeichertes THC aus den Fettzellen frei. Das kann sogar dazu führen, dass die THC-Konzentration im Blut vorübergehend ansteigt – ein Effekt, der gerade vor Drogentests oft unterschätzt wird.

Inhaltsverzeichnis:

Wie baut sich THC ab?

Wenn du THC konsumierst – sei es durch Rauchen, Vapen oder in Form von Edibles – gelangt der Wirkstoff entweder über die Lunge oder den Magen-Darm-Trakt direkt in deinen Blutkreislauf. Von dort verteilt er sich rasch im Körper und erreicht unter anderem das Gehirn, wo er die typische psychoaktive Wirkung entfaltet. Doch was passiert danach eigentlich – wie wird THC wieder abgebaut?


Die Hauptarbeit übernimmt deine Leber. Sie filtert das THC aus dem Blut und wandelt es mithilfe spezieller Enzyme in verschiedene Stoffwechselprodukte um. Dabei entstehen unter anderem:


✔ 11-Hydroxy-THC (11-OH-THC) – eine Zwischenform, die noch psychoaktiv ist und die Wirkung sogar verstärken kann.
THC-COOH – ein inaktiver Metabolit, der keinen Rausch mehr verursacht, aber noch lange nachweisbar ist.


Wie schnell und effizient diese Umwandlung abläuft, hängt von verschiedenen Faktoren ab: deinem Stoffwechsel, deiner Enzymaktivität und sogar deiner genetischen Veranlagung.


Nach der Umwandlung gelangen die Metaboliten zurück in den Blutkreislauf und schließlich zu den Ausscheidungsorganen. Sie werden hauptsächlich über:


den Urin (über die Nieren)
den Stuhl (über den Verdauungstrakt)


aus dem Körper ausgeschieden. Da dieser Prozess recht langsam ist, können Spuren von THC noch Tage oder Wochen nach dem Konsum nachgewiesen werden.


Die Geschwindigkeit, mit der THC und seine Abbauprodukte ausgeschieden werden, wird von mehreren Faktoren beeinflusst:


✔ Allgemeiner Gesundheitszustand – Ein fitter Stoffwechsel unterstützt die Entgiftung.
✔ Hydrierung – Viel Wasser trinken hilft, die Metaboliten schneller über den Urin auszuscheiden.
Körperliche Verfassung – Körperfettanteil, Bewegung und genetische Unterschiede spielen eine große Rolle.


Diese individuellen Unterschiede erklären, warum der THC-Abbau bei manchen nur wenige Tage dauert – und bei anderen deutlich länger.

Da  THC fettlöslich  ist, wird es in den  Fettzellen des Körpers gespeichert . Von dort kann es über einen längeren Zeitraum  langsam freigesetzt und ausgeschieden  werden. Dies führt dazu, dass  THC und seine Abbauprodukte noch Wochen nach dem Konsum nachweisbar sein können,  insbesondere bei regelmäßigem Konsum.

THC Abbaurechner

THC Abbaurechner

Was ist ein THC Abbaurechner?

Ein THC-Abbaurechner ist ein praktisches Online-Tool, das dir hilft einzuschätzen, wie lange dein Körper braucht, um THC vollständig abzubauen . Dabei berücksichtigt er verschiedene individuelle Faktoren, darunter:


  • Häufigkeit und Menge des Konsums

  • Körperfettanteil (da THC in Fettzellen gespeichert wird)

  • Geschlecht und Alter

  • Stoffwechselrate

Durch die Eingabe dieser Daten liefert der Rechner eine Schätzung darüber, wie lange THC in deinem Körper nachweisbar bleibt.

Obwohl diese Rechner eine nützliche Orientierung bieten, basieren sie auf Durchschnittswerten und können individuelle Unterschiede nicht immer präzise abbilden. Daher sollten die Ergebnisse nur als grobe Schätzung betrachtet werden – keine absolute Gewissheit.

Wie wird THC im Körper gemessen?

Die Nachweisbarkeit von THC und seinen Abbauprodukten kann mit verschiedenen Methoden überprüft werden. Hier sind die gängigsten Verfahren im Überblick:


Urinproben:
Urintests zählen zu den beliebtesten und am häufigsten eingesetzten Methoden, um THC-COOH – ein inaktives Abbauprodukt von THC – nachzuweisen. Der Ablauf ist unkompliziert: Eine Urinprobe wird analysiert, um festzustellen, ob noch Spuren der Metaboliten im Körper vorhanden sind.


Der große Vorteil: Urintests sind günstig, einfach durchzuführen und liefern schnell Ergebnisse. Der Haken daran? Sie messen nicht das aktive THC , sondern nur dessen Abbauprodukte. Das heißt, auch wenn der Rausch längst vorbei ist und kein aktives THC mehr im Blutkreislauf zirkuliert, kann der Test noch positiv ausfallen.


Speicheltests:
Diese Tests kommen häufig bei Verkehrskontrollen zum Einsatz, um aktives THC im Körper nachzuweisen. Dabei wird ein spezielles Wattestäbchen für einige Sekunden in den Mund eingeführt, um eine Probe zu entnehmen. Diese Probe wird anschließend ins Labor geschickt und auf aktives THC untersucht.


Der Vorteil: Speicheltests sind schnell, unkompliziert und erfassen den aktuellen Konsum. Der Nachteil: Die Ergebnisse können durch äußere Einflüsse wie Nahrungsmittel, Getränke oder auch Zahnpflegeprodukte verfälscht werden – was die Genauigkeit beeinflussen kann.


Haartests:
Haartests ermöglichen den Nachweis von THC über einen besonders langen Zeitraum – oft bis zu 90 Tage nach dem Konsum. Für die Analyse wird eine kleine Haarsträhne möglichst nah an der Kopfhaut entnommen. Diese wird im Labor gewaschen und anschließend auf THC sowie dessen Metaboliten untersucht.


Der große Nachteil: Haartests erfassen nur länger zurückliegenden Konsum – sie sagen nichts über den aktuellen Zustand aus. Außerdem sind sie aufwändig und deutlich teurer als andere Testverfahren, weshalb sie eher selten genutzt werden.

Was ist THC-COOH?

THC-COOH , auch bekannt als 11-Nor-9-carboxy-THC , ist ein inaktiver Abbauprodukt des psychoaktiven Wirkstoffs THC aus Cannabis. Nach dem Konsum wird THC im Körper durch verschiedene Stoffwechselprozesse in Metaboliten umgewandelt – einer davon ist THC-COOH , das besonders lange im Körper gespeichert bleibt.


Da THC-COOH wesentlich länger im Organismus nachweisbar ist als aktives THC , wird es in Urintests bevorzugt eingesetzt, um Cannabiskonsum rückwirkend festzustellen. Wie lange der Stoff nachweisbar bleibt, hängt stark vom individuellen Stoffwechsel, dem Körperfettanteil sowie dem Konsumverhalten ab – in einigen Fällen kann der Nachweis auch noch Wochen nach dem letzten Konsum positiv ausfallen.


Diese lange Verweildauer erklärt, warum selbst gelegentliches Kiffen nach längerer Zeit noch Spuren im Körper hinterlässt. Genau deshalb ist THC-COOH ein zentraler Marker bei Drogentests – sei es im Rahmen von Verkehrskontrollen, medizinischen Gutachten oder bei Screenings im Arbeitsumfeld. Es zeigt nicht, ob jemand aktuell unter dem Einfluss steht, aber sehr wohl, ob in der Vergangenheit konsumiert wurde.

Drogentest
Bild von freepik

Wie lange braucht THC, um sich abzubauen?

Die Dauer, bis THC vollständig aus dem Körper abgebaut wird , hängt von mehreren individuellen Faktoren ab. Konsumhäufigkeit, Körperfettanteil und Stoffwechselrate spielen dabei eine entscheidende Rolle.


Regelmäßige Konsumenten speichern THC länger im Körper als Gelegenheitskonsumenten, da sich das THC bei häufigem Gebrauch im Gewebe anreichert. Da THC fettlöslich ist, wird es in den Fettzellen gespeichert und kann bei einem höheren Körperfettanteil langsamer freigesetzt werden, wodurch die Ausscheidung verzögert wird.


Ein schneller Stoffwechsel kann den Abbau beschleunigen, da der Körper Substanzen effizienter verarbeitet und ausscheidet. Auch Lebensstilfaktoren wie körperliche Aktivität können eine Rolle spielen, da Sport den Fettstoffwechsel anregt und möglicherweise die THC-Ausscheidung unterstützt.


Generell kann THC bei Gelegenheitskonsumenten innerhalb weniger Tage aus dem Körper verschwinden, während es bei regelmäßigen Konsumenten mehrere Wochen dauern kann, bis es vollständig abgebaut ist. Auch Alter, allgemeine Gesundheit und Flüssigkeitszufuhr können den Prozess beeinflussen.

Durchschnittliche Nachweiszeiten:

Urin:

Gelegenheitskonsumenten: 1-3 Tage

Regelmäßige Konsumenten: 7-21 Tage oder länger


Blut:

Gelegenheitskonsumenten: 1-2 Tage

Regelmäßige Konsumenten: 7-14 Tage


Speichel:

1-3 Tage


Haar:

Bis zu 90 Tage

Kann man den THC Abbau beschleunigen?

Es gibt zahlreiche Tipps – und mindestens genauso viele Mythen – rund um das Thema, wie man den THC-Abbau beschleunigen kann. Einige Ansätze können den Körper tatsächlich unterstützen, andere bringen kaum etwas oder sind sogar potenziell schädlich. Hier sind die bekanntesten Methoden – und was wirklich dran ist:


Viel Wasser trinken
Klingt logisch, oder? Tatsächlich kann eine gute Flüssigkeitszufuhr die Nierenfunktion fördern und dafür sorgen, dass THC-Metaboliten schneller über den Urin ausgeschieden werden. Aber Achtung: Wasser allein „spült“ das THC nicht aus dem Körper. Es verbessert nur die Ausscheidung – der eigentliche Abbau erfolgt weiterhin in der Leber. Und: Zu viel Wasser kann gefährlich sein (Stichwort: Wasservergiftung), also bitte nicht übertreiben.


Sport & Schwitzen
Da THC im Körperfett gespeichert wird, kann intensive Bewegung den Fettstoffwechsel anregen und gespeichertes THC mobilisieren . Das ist grundsätzlich hilfreich – allerdings mit einem kleinen Haken: Kurz nach dem Training kann der THC-Spiegel im Blut kurzfristig ansteigen , weil das freigesetzte THC erst ins Blut übergeht, bevor es abgebaut wird. Für langfristige Entgiftung dennoch empfehlenswert – aber nicht direkt vor einem Test!


Detox-Produkte & Entgiftungskuren
Es gibt unzählige Tees, Pulver und Pillen, die angeblich den THC-Abbau beschleunigen. Die Realität? Die meisten dieser Produkte sind nicht wissenschaftlich belegt und oft schlichtweg Geldverschwendung. Einzelne Inhaltsstoffe mögen entgiftend wirken – doch ein echter Turbo für den THC-Abbau? Fehlanzeige.


Gesunde Ernährung & Lebensstil
Das Beste, was du tun kannst: natürlich unterstützen. Eine ausgewogene Ernährung mit vielen Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen kann die körpereigene Entgiftung ankurbeln. Regelmäßige Bewegung, ausreichend Schlaf und möglichst wenig Stress helfen zusätzlich dabei, den Stoffwechsel in Schwung zu bringen – und damit auch den THC-Abbau auf natürliche Weise zu fördern. 

Happy420 Logo

Was ist eigentlich Happy420?

 

Happy420 steht für natürliche Produkte mit Herz und Leidenschaft. All unsere Räucherprodukte aus Hanf sind zu 100% natürlich, EU-zertifiziert, frei von Pestiziden und Herbiziden, um dir zu gefallen. Selbstverständlich achten wir dabei streng auf Nachhaltigkeit in der Herstellung und faire Arbeitsbedingungen. Die Produktionsprozesse werden von uns regelmäßig überwacht, um eine gleichbleibende Qualität gewährleisten zu können. Nur so schaffen wir es dich glücklich zu machen.

Fazit:

Der THC-Abbau im Körper ist ein komplexer Prozess, der von zahlreichen Faktoren beeinflusst wird. Ob und inwiefern sich dieser beschleunigen lässt, ist umstritten. Allerdings kann ein gesunder Lebensstil, bestehend aus ausgewogener Ernährung, Bewegung und ausreichend Flüssigkeitszufuhr, den natürlichen Entgiftungsprozess unterstützen.


Die Nachweiszeiten von THC variieren je nach Testmethode. Urin-, Blut-, Speichel- und Haartests weisen THC unterschiedlich lange nach, wobei die Dauer stark vom individuellen Konsumverhalten abhängt.


Denke daran: Der sicherste Weg, THC schnell aus dem Körper zu entfernen, ist der Verzicht oder eine Reduzierung des Konsums. Falls du dennoch konsumierst, ist Geduld der Schlüssel – dein Körper benötigt Zeit, um das THC auf natürliche Weise abzubauen.

🎁Unsere Überraschung für dich🎁

Mit dem Code Seed30 schenken wir dir 30% auf alle Seeds. Nice, oder? Also los zum Shop

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu THC Abbau

Wie lange bleibt THC in deinem Körper?

Die Nachweisbarkeit variiert je nach Konsumverhalten und Testmethode. Im Urin kann THC bei regelmäßigen Konsumenten bis zu 21 Tage oder länger nachweisbar sein, während es im Blut normalerweise 7-14 Tage nachweisbar ist.

Kannst du den THC Abbau beschleunigen?

Es gibt keine garantierte Methode, den THC Abbau zu beschleunigen. Eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und ausreichende Hydration können jedoch helfen.

Welche Tests werden verwendet, um THC nachzuweisen?

Urin-, Blut-, Speichel- und Haartests sind die gängigsten Methoden, um THC und seine Metaboliten nachzuweisen.

Warum speichert der Körper THC in Fettzellen?

THC ist fettlöslich und wird daher in den Fettzellen deines Körpers gespeichert, was die Ausscheidung verlängert.

Wie wirkt sich dein Stoffwechsel auf den THC Abbau aus?

Ein schneller Stoffwechsel kann den Abbau von THC beschleunigen, während ein langsamer Stoffwechsel den Prozess verlängern kann.

Schau dir unsere Empfehlung für dich an: