Zum Hauptinhalt wechseln
Nur so lange der Vorrat reicht 🎁 Surprise Geschenk in jeder Bestellung ab 60€
Anbau in Steinwolle

Cannabis in Steinwolle anbauen: Dein Hydro-Boost im Growroom

Geschrieben von: Jakob Malkmus

|

|

Lesezeit 4 min

Über den Autor:
Happy420 Gründer Jakob

Jakob Malkmus - Gründer von Happy420


Als holistischer Ernährungsberater, Naturliebhaber und Kräuterkundler teilt Jakob Malkmus die Überzeugung, dass wir in der Lage sind, unsere Vitalität zu steigern und Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Immer mehr Menschen streben eine optimale und natürliche Versorgung mit Nährstoffen an. Er liebt es seit Jahren, sein Wissen und seine Erfahrung im Bereich der holistischen Gesundheit weiter zu entwickeln und mit anderen zu teilen.

Wenn du Cannabis in Steinwolle anbauen willst, bist du schon auf dem Weg zum Pro-Grower. Steinwolle ist eines der beliebtesten Substrate im Hydroponik-Bereich – und das nicht ohne Grund. Es ist sauber, gut durchlüftet, speichert Wasser optimal und ermöglicht eine präzise Steuerung der Nährstoffversorgung.


In diesem Artikel zeigen wir dir, wie Hydroponik mit Steinwolle für Cannabis funktioniert, was die Vorteile sind, wie du den pH-Wert bei Cannabis in Steinwolle einstellst , und wie du deine Pflanzen in jeder Phase richtig pflegst.

Inhaltsverzeichnis:

Was ist Steinwolle überhaupt?

Steinwolle besteht aus geschmolzenem Gestein, das zu Fasern gesponnen wird. Das Ergebnis ist ein fluffiges, faseriges Material mit hervorragender Wasser- und Luftdurchlässigkeit. Für den Cannabisanbau wird sie in Würfeln, Matten oder Slabs angeboten.


Vorteile Steinwolle beim Cannabisanbau :

  • Perfekte Sauerstoffversorgung der Wurzeln

  • Sehr gutes Wasserrückhaltevermögen

  • Leicht zu desinfizieren & mehrfach nutzbar

  • Ideales Medium für Hydro-Systeme


Wichtig: Steinwolle ist inert – das heißt, sie enthält keine Nährstoffe . Du musst also alles über deine Lösung steuern.

Cannabis in Kokosfaser

Anleitung: Steinwolle Substrat für Cannabis vorbereiten

Bevor du loslegst, musst du deine Steinwolle pH-neutralisieren . Der neutrale pH-Wert von Steinwolle liegt bei ca. 7,0 bis 8,0 – das ist zu hoch für Cannabis, denn es bevorzugt leicht saures Umfeld.


So geht’s:

  • Steinwollewürfel oder -matte in eine Lösung mit pH 5,5–5,8 einweichen (mind. 12 Stunden)

  • Danach gut abtropfen lassen

  • Steinwolle auf Anzuchtmatten oder in Netztöpfe setzen

Cannabis Anzucht in Steinwolle: Der Start zählt

Die Cannabis Anzucht in Steinwolle funktioniert wunderbar mit Stecklingen oder Samen. Einfach Samen in vorgebohrten Steinwollwürfel geben, feucht halten (nicht triefend nass!) und unter sanftes Licht stellen.


  • Temperatur: 22–26°C

  • Luftfeuchtigkeit: 70–90% in der Keimphase

  • Licht: 18h täglich mit LED Growlampe


Sobald die Wurzeln den Würfel durchstoßen, kannst du sie ins Hydro-System oder in größere Steinwollwürfel umsetzen.


👉Tipp: Achte darauf, dass deine jungen Pflanzen nicht zu nass stehen. Steinwolle speichert sehr gut, aber Staunässe kann zu Wurzelfäule führen.

Jetzt unser Grow Sortiment entdecken

Nährstoffversorgung und pH-Wert in Steinwolle

Weil Steinwolle nichts puffert , musst du Nährstoffe & pH-Wert ständig kontrollieren. Ein gutes EC- & pH-Meter ist hier Pflicht:

pH-Wert : konstant zwischen 5,5 und 6,0

EC-Wert : je nach Phase (Start 0,4–0,8 / Blüte bis 2,0)

Hydro-Dünger ist hier ideal – er enthält sofort verfügbare Nährsalze. Besonders wichtig: Calcium & Magnesium ergänzen (CalMag), da Steinwolle hier manchmal Defizite zeigt.

Cannabis in Steinwolle richtig gießen

Beim Gießen in Steinwolle gilt: lieber häufiger mit weniger Wasser, dafür mit Drainage. Ziel ist eine gute Durchspülung , damit sich keine Salzablagerungen bilden.


  • Gieße mit ca. 10–30% Drain

  • Kontrolliere EC im Ablaufwasser

  • Achte darauf, dass die Steinwolle nicht zu nass bleibt


🔥 Pro-Tipp: Viele Grower nutzen Tropfbewässerung mit Zeitschaltuhr – das automatisiert deinen Grow und erhöht die Präzision.

Diese Themen könnten dir auch gefallen

Steinwolle vs. Erde beim Cannabis Grow

Kriterium
Steinwolle Erde
Nährstoffe enthalten ❌ Nein ✅ Ja
Steuerbarkeit ✅ Hoch ❌ Geringer
Pufferkapazität ❌ Kaum ✅ Hoch
Gießfrequenz ✅ Hoch ❌ Niedriger
Technischer Aufwand ✅ Mittel/Hoch ❌ Gering


Fazit: Wenn du mehr Kontrolle willst und bereit bist, öfter zu messen & zu gießen, ist Cannabis in Steinwolle anbauen eine Top-Option.

Wurzelentwicklung in Steinwolle: Der Turbo für dein Grow

Steinwolle fördert durch ihre Struktur eine rasante Wurzelentwicklung . Die Fasern ermöglichen es den Wurzeln, schnell durchzuwachsen, sich zu verzweigen und viele feine Wurzelhaare zu bilden.


Das bedeutet:

  • Schnellere Aufnahme von Wasser & Nährstoffen

  • Kräftigeres Pflanzenwachstum

  • Mehr Ertrag in der Blüte


Aber nur, wenn du den pH-Wert im Griff hast – sonst kann’s zu Wurzelstress kommen.

Happy420 Logo

Was ist eigentlich Happy420?

 

Happy420 steht für natürliche Produkte mit Herz und Leidenschaft. All unsere Räucherprodukte aus Hanf sind zu 100% natürlich, EU-zertifiziert, frei von Pestiziden und Herbiziden, um dir zu gefallen. Selbstverständlich achten wir dabei streng auf Nachhaltigkeit in der Herstellung und faire Arbeitsbedingungen. Die Produktionsprozesse werden von uns regelmäßig überwacht, um eine gleichbleibende Qualität gewährleisten zu können. Nur so schaffen wir es dich glücklich zu machen.

Fazit: Hightech statt Blumenerde

Der Anbau von Cannabis in Steinwolle ist nicht unbedingt „anfängerfreundlich“, aber dafür extrem effizient. Wer bereit ist, Zeit in Kontrolle, Messen und Feinjustierung zu investieren, wird mit Turbo-Wachstum, sauberen Wurzeln und starkem Ertrag belohnt.


Steinwolle ist perfekt für Grower, die Hydro-Power ohne riesige Anlagen wollen. Und mit der richtigen Vorbereitung und Düngung ist dieses Substrat ein echter Gamechanger.

FAQ

Muss man Steinwolle vor dem Gebrauch immer einweichen?

Ja, unbedingt. Steinwolle hat von Natur aus einen zu hohen pH-Wert (ca. 7–8). Ein Einweichen in pH-reguliertes Wasser (pH 5,5–5,8) für 12–24 Stunden ist Pflicht, um Nährstoffblockaden zu vermeiden.

Wie oft muss ich in Steinwolle gießen?

Das hängt von Klima, Phase und System ab. Im Schnitt wird 1–4 mal täglich gegossen – mit 10–30 % Drain. Wichtig: Steinwolle sollte nicht austrocknen, aber auch nicht im Wasser stehen.

Kann man Steinwolle mehrfach verwenden?

Ja, aber nur nach gründlicher Reinigung und Desinfektion. Altwurzeln und Salze müssen entfernt werden. Für Anfänger empfehlen wir jedoch frische Würfel.

Was sind die Nachteile von Steinwolle?

  • Kein Puffer für Nährstofffehler

  • Höherer technischer Aufwand (Messen, Justieren)

  • Nicht biologisch abbaubar

  • Staub kann Haut oder Atemwege reizen (Schutzhandschuhe!)

Wie entsorge ich Steinwolle umweltgerecht?

Steinwolle gehört in den Restmüll, nicht in den Biomüll. Wenn möglich, wiederverwenden oder als Dämmmaterial weiterverwenden.

Ist Steinwolle besser als Kokos?

Kommt auf dein Ziel an. Steinwolle bietet mehr Kontrolle, Kokos ist etwas fehlerverzeihender. Beide sind ideale Hydro-Substrate – siehe auch unseren Artikel zu Cannabis in Kokosfasern anbauen. 


Schau dir unsere Empfehlung für dich an: