Zum Hauptinhalt wechseln
16€ Rabatt ab 65€ mit Code HAPPY16 + Surprise Geschenk 🎁
Nährstoffbrand

Nährstoffbrand bei Cannabis erkennen und vermeiden

Geschrieben von: Jakob Malkmus

|

|

Lesezeit 3 min

Über den Autor:
Happy420 Gründer Jakob

Jakob Malkmus - Gründer von Happy420


Als holistischer Ernährungsberater, Naturliebhaber und Kräuterkundler teilt Jakob Malkmus die Überzeugung, dass wir in der Lage sind, unsere Vitalität zu steigern und Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Immer mehr Menschen streben eine optimale und natürliche Versorgung mit Nährstoffen an. Er liebt es seit Jahren, sein Wissen und seine Erfahrung im Bereich der holistischen Gesundheit weiter zu entwickeln und mit anderen zu teilen.

Wenn du plötzlich verbrannte Blattspitzen an deinen Pflanzen siehst, obwohl du dich eigentlich gut um sie gekümmert hast, dann könnte das ein Fall von Nährstoffbrand – oder auch "Nutrient Burn" – sein. Gerade bei Anfängern im Homegrow ist das ein typischer Fehler. Aber keine Sorge: Wenn du weißt, wie du Nährstoffbrand bei Cannabis erkennst, kannst du ihn schnell in den Griff kriegen.

Inhaltsverzeichnis:

Was ist Nährstoffbrand genau?

Beim Nährstoffbrand handelt es sich um eine Überdüngung, bei der die Pflanze zu viele Salze über die Wurzeln aufnimmt. Diese reichern sich im Medium an und stören die Wasseraufnahme. Folge: Die Zellstruktur der Pflanze wird geschädigt und es kommt zu Verbrennungen, besonders an den Blattspitzen.


Die Überversorgung betrifft meist Stickstoff , kann aber auch durch Kalium, Phosphor oder Mikronährstoffe entstehen.

Symptome: So erkennst du Nährstoffbrand bei Cannabis

  • Braun oder gelb verfärbte Blattspitzen ("Tip Burn")

  • Trockene, eingerollte Blätter

  • Langsames oder gestopptes Wachstum

  • Dunkelgrüne Blätter durch Überschuss an Stickstoff

  • Weißer Salzfilm auf Erde oder Tontopf (bei mineralischer Düngung)


Oft wird Nährstoffbrand mit einem Mangel verwechselt. Der Unterschied: Beim Mangel sind meist die unteren Blätter betroffen, bei Nährstoffbrand sind es zunächst die Blattspitzen der jungen Blätter.


Hier kannst du unsere Beiträge zu Nährstoffmangel anschauen .

Ursachen für Überdüngung bei Hanfpflanzen

Die häufigsten Gründe für Nährstoffbrand sind:


  • Zu hoch dosierte Dünger

  • Zu häufiges Düngen

  • Verwendung von "Hot Soil" (vorgedüngte Erde mit hoher Nährstoffdichte)

  • Schlechte Drainage oder Staunässe

  • Falscher pH-Wert, der die Aufnahme einzelner Nährstoffe verschieb


👉 Tipp: Starte lieber mit der Hälfte der vom Hersteller empfohlenen Dosis und beobachte, wie die Pflanze reagiert.

Was tun bei Nährstoffbrand?

  • Sofort stoppen mit Düngen : Erstmal gar nichts mehr geben.

  • Spülen (Flushen) : Spüle das Medium mit 2-3x so viel Wasser wie Topfvolumen, um die überschüssigen Salze auszuspülen.

  • pH-Wert prüfen : Idealerweise bei 6,0–6,5 (Erde) bzw. 5,8–6,2 (Hydro).

  • Beobachten : Neue Blätter sollten gesund nachwachsen, alte Blattschäden bleiben bestehen.


Bei einem leichten Fall reicht es oft schon, 1-2 Gießzyklen auf Dünger zu verzichten und Wasser mit korrektem pH-Wert zu verwenden.

Jetzt unser Grow Sortiment entdecken

Vorbeugen statt heilen

Die beste Methode gegen Nährstoffbrand ist eine ausgewogene und vorsichtige Düngestrategie . Hier ein paar Tipps:


  • Weniger ist mehr: Mit halber Dosierung starten und langsam steigern

  • Den EC-Wert (elektrische Leitfähigkeit) messen

  • Hochwertige Erde mit guter Pufferwirkung verwenden

  • Regelmäßig Flushen bei mineralischer Düngung

  • Passende Dünger aus unserer Kategorie wählen, speziell auf Cannabis abgestimmt

Nährstoffbrand vs. Mangelerscheinung: der Unterschied

Manchmal sieht ein Mangel ganz ähnlich aus wie eine Überdüngung. Gerade gelbe oder verbrannte Blätter führen oft zu Verwirrung. Doch der Unterschied liegt im Verlauf:

Beim Mangel beginnen die Probleme unten an der Pflanze

Bei Nährstoffbrand sind zunächst die oberen, neuen Blätter betroffen

Beim Mangel ist das Blatt meist gleichmäßig verfärbt, beim Burn nur die Spitzen oder Ränder

Diese Themen könnten dir auch gefallen

Richtig düngen: So findest du die ideale Menge

  • Starte mit 25–50 % der Herstellerangabe

  • Steigere nur, wenn Pflanzen sichtbar Wachstum zeigen

  • Verwende Messgeräte für EC- und pH-Wert

  • Gieße erst, wenn die Erde trocken ist

  • Nutze abgestimmte Düngeschemata (z. B. aus unserer Dünger-Sektion)


Ein Düngerplan hilft dir, den Überblick zu behalten. Vermerke, was du wann gegeben hast und wie die Pflanze reagiert hat. So lernst du aus jedem Grow.

Happy420 Logo

Was ist eigentlich Happy420?

 

Happy420 steht für natürliche Produkte mit Herz und Leidenschaft. All unsere Räucherprodukte aus Hanf sind zu 100% natürlich, EU-zertifiziert, frei von Pestiziden und Herbiziden, um dir zu gefallen. Selbstverständlich achten wir dabei streng auf Nachhaltigkeit in der Herstellung und faire Arbeitsbedingungen. Die Produktionsprozesse werden von uns regelmäßig überwacht, um eine gleichbleibende Qualität gewährleisten zu können. Nur so schaffen wir es dich glücklich zu machen.

FAQ

Wie schnell erholt sich meine Pflanze nach einem Nährstoffbrand?

Kommt auf den Schweregrad an. Leichte Schäden können sich in wenigen Tagen bessern, bei starkem Burn dauert es 1–2 Wochen.

Kann man verbrannte Blattspitzen einfach abschneiden?

Ja, aber nur wenn sie trocken und braun sind. Entferne nur die betroffenen Stellen, um die Pflanze nicht zusätzlich zu stressen.

Was ist schlimmer – Mangel oder Überdüngung?

Beides ist suboptimal. Mangel lässt sich oft schneller beheben. Überdüngung kann das Medium dauerhaft versalzen.

Wie oft soll ich flushen?

Bei mineralischer Düngung alle 2–3 Wochen, bei Bio-Grows eher selten. Immer, wenn sich Salzablagerungen zeigen.

Kann Nährstoffbrand auch im Blütestadium passieren?

Ja, sogar besonders häufig. Viele übertreiben mit Blüteboostern. Weniger ist oft mehr.

Schau dir unsere Empfehlung für dich an: