Zum Hauptinhalt wechseln
16€ Rabatt ab 65€ mit Code HAPPY16 + Surprise Geschenk 🎁
Bormangel Cannabispflanzen

Bormangel bei Cannabis: Ursachen, Symptome und Lösungen

Geschrieben von: Jakob Malkmus

|

|

Lesezeit 4 min

Über den Autor:
Happy420 Gründer Jakob

Jakob Malkmus - Gründer von Happy420


Als holistischer Ernährungsberater, Naturliebhaber und Kräuterkundler teilt Jakob Malkmus die Überzeugung, dass wir in der Lage sind, unsere Vitalität zu steigern und Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Immer mehr Menschen streben eine optimale und natürliche Versorgung mit Nährstoffen an. Er liebt es seit Jahren, sein Wissen und seine Erfahrung im Bereich der holistischen Gesundheit weiter zu entwickeln und mit anderen zu teilen.

Wenn deine Cannabispflanzen plötzlich komisch wachsen oder die neuen Triebe seltsam aussehen, könnte ein Bormangel dahinterstecken. Viele Grower kennen das Problem, gerade wenn sie Indoor anbauen oder den pH-Wert nicht immer perfekt im Blick haben. In diesem Artikel schauen wir uns an, wie du Bormangel bei Cannabis erkennst , wo die Ursachen liegen, was die typischen Symptome sind und wie du das Ganze wieder in den Griff bekommst.

Inhaltsverzeichnis:

Typische Anzeichen und erste Symptome von Bormangel

Ein Bormangel zeigt sich bei Cannabis meistens zuerst an den neuen Blättern und Trieben. Die klassischen Anzeichen sind deformierte Blätter, verdrehte Spitzen und spröde Stängel. Manchmal wirken die Blätter fast glasig oder ungewöhnlich dick. Ganz wichtig: Bei Bormangel fängt das Problem bei den jungen Teilen der Pflanze an, nicht bei den alten Blättern. Das unterscheidet ihn zum Beispiel von einem Calciummangel.


Merkst du, dass deine Pflanzen plötzlich keine neuen, gesunden Triebe mehr ausbilden oder die Blütenbildung stockt, dann solltest du hellhörig werden. Wenn du dir unsicher bist, lohnt sich ein schneller Check des pH-Wertes – meistens liegt hier die Ursache.

Bormangel

Hauptursachen von Bormangel und wie man sie vermeidet

Dass Bormangel entsteht, liegt selten daran, dass in der Erde gar kein Bor vorhanden ist. Meistens blockieren andere Faktoren die Aufnahme. Der häufigste Übeltäter: ein zu hoher pH-Wert über 6,5. Auch Überwässerung oder eine schlecht durchlüftete Erde können das Problem verschärfen.


Indoor-Grower müssen hier besonders aufpassen. Wer Hydrokulturen nutzt oder sehr mineralische Substrate verwendet, sollte unbedingt Mikronährstoffe ergänzen. Sonst kann es schnell zu Mangelerscheinungen kommen, auch wenn Hauptnährstoffe wie Stickstoff und Phosphor ausreichend vorhanden sind.


  • 👉 Immer darauf achten, dass deine Erde locker genug ist, die Drainage passt und der pH-Wert im optimalen Bereich bleibt. Zwischen 6,0 und 6,2 fühlen sich die meisten Sorten am wohlsten.

Unterschiede zu anderen Nährstoffmängeln

Viele Grower verwechseln Bormangel mit Calciummangel oder sogar Magnesiummangel . Das ist auch kein Wunder, denn die ersten Anzeichen ähneln sich ein bisschen. Allerdings betrifft Calciummangel eher ältere Blätter, während bei Bor ganz klar die frischen Triebe betroffen sind.


Achte also genau darauf, wo die Symptome zuerst auftreten. Junge Spitzen? --> Wahrscheinlich Bor. Ältere Blätter? --> Eher Calcium oder Magnesium.

Jetzt unser Grow Sortiment entdecken

Behandlung und Vorbeugung

Hast du einen Bormangel sicher diagnostiziert, solltest du schnell handeln. Am besten funktioniert das in zwei Schritten:


  • pH-Wert optimieren : Check das Gießwasser und das Substrat und bring den Wert auf 6,0–6,2. Das kannst du ganz easy mit pH-Down-Produkten erreichen.

  • Bor supplementieren : Hier reicht oft ein mild dosierter Mikronährstoff-Boost, der Bor enthält. Auf keinen Fall überdosieren – zu viel Bor kann toxisch wirken!

Die Pflanze braucht ein bisschen Zeit, um sich zu erholen. Meistens zeigen sich nach ein bis zwei Wochen wieder neue, gesunde Triebe.

Diese Themen könnten dir auch gefallen

Praktische Tipps für gesunde Pflanzen

Damit du gar nicht erst Probleme bekommst, hier ein paar kurze Tipps :


  • Verwende hochwertige Grow-Erde oder hydroponische Lösungen mit Mikronährstoffen

  • Kontrolliere regelmäßig den pH-Wert

  • Gieße lieber weniger, dafür kontrolliert

  • Überdüngung vermeiden – auch bei Mikroelementen

  • Stress (Hitze, Trockenheit) vermeiden


Wer diese Basics beachtet, kann Bormangel und viele andere Probleme von Anfang an verhindern.

Happy420 Logo

Was ist eigentlich Happy420?

 

Happy420 steht für natürliche Produkte mit Herz und Leidenschaft. All unsere Räucherprodukte aus Hanf sind zu 100% natürlich, EU-zertifiziert, frei von Pestiziden und Herbiziden, um dir zu gefallen. Selbstverständlich achten wir dabei streng auf Nachhaltigkeit in der Herstellung und faire Arbeitsbedingungen. Die Produktionsprozesse werden von uns regelmäßig überwacht, um eine gleichbleibende Qualität gewährleisten zu können. Nur so schaffen wir es dich glücklich zu machen.

Fazit: Nährstoffmanagement ist das A und O

Ein Bormangel ist nervig, aber er ist gut in den Griff zu kriegen. Wichtig ist, dass du frühzeitig die Symptome erkennst und nicht zu lange wartest. Kontrolliere dein Setup regelmäßig und behalte den pH-Wert im Auge. Dann bleibt dein Grow stabil und die Pflanzen entwickeln sich, wie sie sollen – gesund, kräftig und bereit für eine fette Ernte. 🌱

FAQ

1. Kann Bormangel ohne pH-Probleme entstehen?

Ja, aber sehr selten. Meistens ist ein falscher pH-Wert der Hauptgrund.

2. Wie schnell bessert sich der Zustand nach Behandlung?

Die neuen Triebe sollten nach 7–14 Tagen wieder normal wachsen.

3. Kann ich Hausmittel gegen Bormangel einsetzen?

Nicht empfehlenswert – Bor ist schwer dosierbar. Lieber spezielle Zusätze verwenden.

4. Ist Bormangel Outdoor genauso häufig?

Weniger, weil Outdoorböden meist mehr Mikronährstoffe enthalten. Aber möglich ist es trotzdem.

5. Wie viel Bor braucht eine Pflanze überhaupt?

Extrem wenig! Deswegen reicht oft schon eine Mini-Dosis aus, um Mangel zu beheben.

Schau dir unsere Empfehlung für dich an: