Kratom Nachweisbarkeit: Kann Kratom im Drogentest erkannt werden?
Über den Autor:
Kratom wird immer beliebter – sei es zur Entspannung, für mehr Energie oder zur Schmerzlinderung. Doch eine Frage beschäftigt viele Nutzer: Ist Kratom nachweisbar? Wird es in gängigen Drogentests erkannt? Und falls ja, wie lange bleibt es im Körper?
In diesem Artikel klären wir dir alles über die Kratom Nachweisbarkeit und welche Tests Kratom erkennen und worauf du achten solltest.
Lies den Artikel bis zum Ende, dort wartete eine kleine Überraschung auf dich ;)
Inhaltsverzeichnis:
Ist Kratom nachweisbar?
Grundsätzlich wird Kratom in Standard-Drogentests nicht getestet . Die üblichen Tests suchen nach bekannten Substanzen wie THC, Kokain oder Opioiden – Kratom gehört nicht dazu.
Aber Achtung: Spezialisierte Tests können Kratom und seine Alkaloide wie Mitragynin nachweisen. Diese sind zwar selten, können aber in bestimmten Situationen eingesetzt werden – etwa bei arbeitsmedizinischen Untersuchungen oder in Sport-Doping-Tests.
Wie lange ist Kratom im Körper nachweisbar?
Ob Kratom nachweisbar ist, hängt von mehreren Faktoren ab, darunter:
- Häufigkeit des Konsums (gelegentlich oder regelmäßig)
- Dosierung (niedrig oder hoch)
- Stoffwechsel (individuelle Verarbeitungszeit)
Bluttest: 24-84 Stunden
Urintest: 3-7 Tage (bei regelmäßigem Konsum länger)
Haaranalyse: Bis zu 90 Tage
Während Kratom im Blut schnell abgebaut wird , kann es im Urin bis zu einer Woche nachweisbar sein – besonders bei regelmäßigem Konsum. In Haarproben lassen sich Rückstände sogar noch Monate später finden.
Um besser einzuschätzen, wie viel Kratom du benötigst und um die Nachweisbarkeit zu verringern, lies unseren Blogartikel zur Kratom Wirkung und Dosierung hier!
Wie klingt das?
Jetzt unser Kratom Sortiment entdecken
Welche Tests können Kratom erkennen?
Die meisten Standard-Drogentests (z. B. für THC oder Amphetamine) erkennen Kratom nicht. Kratom kann jedoch mit speziellen LC-MS-Tests (Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie) oder gezielten Immunoassays nachgewiesen werden.
Wann könnten solche Tests zum Einsatz kommen?
Bei Polizeikontrollen oder Verdacht auf Drogenkonsum im Straßenverkehr
Bei sportlichen Doping-Tests
Bei speziellen Arbeitsplatztests in sicherheitskritischen Berufen
Falls du Kratom konsumierst und dich auf einen Test vorbereiten musst, solltest du wissen, welche Art von Test durchgeführt wird.
Diese Themen könnten dir auch gefallen
Kann Kratom einen Drogentest verfälschen oder zu einem falschen positiven Ergebnis führen?
Grundsätzlich führt Kratom in Standard-Drogentests nicht zu einem falsch positiven Ergebnis auf Substanzen wie THC, Kokain oder Amphetamine. Die in Kratom enthaltenen Alkaloide, wie Mitragynin , haben eine andere chemische Struktur als herkömmliche Drogen, die üblicherweise getestet werden.
Spezifische Tests auf Kratom:
Während normale Drogentests Kratom nicht erkennen, gibt es spezialisierte LC-MS- oder Immunoassay-Tests, die gezielt auf Mitragynin und 7-Hydroxymitragynin testen können. Diese werden jedoch selten eingesetzt, es sei denn, es besteht ein konkreter Verdacht.
Mögliche Kreuzreaktionen:
In sehr seltenen Fällen könnten minderwertige oder verunreinigte Kratom-Produkte dazu führen, dass andere Substanzen im Körper nachgewiesen werden. Beispielsweise könnten Verunreinigungen mit synthetischen Opioiden oder anderen Substanzen zu einem unerwarteten positiven Ergebnis führen.
Unterschiede je nach Testverfahren:
Manche Immunoassay-Tests reagieren empfindlich auf bestimmte Alkaloide und könnten theoretisch eine Kreuzreaktion mit opioidhaltigen Substanzen zeigen. Falls ein positiver Test auftritt, kann ein LC-MS-Test zur Bestätigung durchgeführt werden.
Beeinflussen Faktoren wie Ernährung oder Flüssigkeitszufuhr die Nachweisbarkeit von Kratom?
Ja, verschiedene körperliche und lebensstilbezogene Faktoren können beeinflussen, wie schnell Kratom vom Körper abgebaut und ausgeschieden wird. Dazu gehören unter anderem Ernährung, Flüssigkeitszufuhr, Stoffwechselrate und körperliche Aktivität.
1. Flüssigkeitszufuhr
- Eine hohe Flüssigkeitsaufnahme kann den Stoffwechsel ankurbeln und die Ausscheidung von Kratom über den Urin beschleunigen.
- Wer wenig trinkt, könnte eine längere Nachweisbarkeit riskieren, da Abbauprodukte länger im Körper verbleiben.
- Allerdings reicht es nicht aus, einfach viel Wasser zu trinken, um Kratom schneller aus dem Körper zu spülen – der Körper baut die Substanzen trotzdem in seinem eigenen Tempo ab.
2. Ernährung
- Eine gesunde, nährstoffreiche Ernährung kann den Stoffwechsel anregen und so den Abbau von Kratom beschleunigen.
- Fett- und proteinreiche Mahlzeiten können den Verdauungsprozess verlangsamen, wodurch Kratom länger im Körper verbleiben könnte.
- Lebensmittel mit hohem Antioxidantiengehalt (z. B. grünes Gemüse, Beeren) könnten helfen, den Körper bei der Entgiftung zu unterstützen.
3. Stoffwechsel & Körpergewicht
- Menschen mit einem schnellen Stoffwechsel bauen Kratom in der Regel schneller ab als Personen mit einem langsameren Stoffwechsel.
-
Fettzellen können Kratom-Rückstände speichern , sodass Personen mit einem höheren Körperfettanteil Kratom möglicherweise länger im Körper behalten.
4. Körperliche Aktivität
- Regelmäßige Bewegung kann die Durchblutung und den Stoffwechsel steigern, was dazu beitragen kann, Kratom schneller aus dem Körper zu eliminieren.
- Schwitzen (z. B. durch Sport oder Sauna) könnte minimal zur Entgiftung beitragen, wobei Kratom hauptsächlich über die Leber und die Nieren ausgeschieden wird.
Fazit
Ja, Faktoren wie Flüssigkeitszufuhr, Ernährung, Stoffwechsel und körperliche Aktivität können die Geschwindigkeit beeinflussen, mit der Kratom aus dem Körper ausgeschieden wird. Allerdings gibt es keine Garantie, dass diese Maßnahmen einen Drogentest signifikant beeinflussen oder die Nachweiszeit drastisch verkürzen. Wer sichergehen will, sollte Kratom einige Tage vor einem möglichen Test meiden.
FAQ
Wird Kratom in einem Standard-Drogentest erkannt?
Nein, übliche Tests für THC, Kokain oder Amphetamine zeigen Kratom nicht an.
Kann Kratom in einem Urintest nachgewiesen werden?
Ja, spezialisierte Urintests können Kratom für 3–7 Tage nachweisen.
Wie kann Kanna konsumiert werden?
Kanna kann gekaut, geraucht oder als Pulver eingenommen werden. Eine traditionelle Methode ist das Kauen der fermentierten Blätter, bekannt als "Kougoed". Es gibt auch Kanna-Kapseln und Tees.
Wie lange bleibt Kratom im Blut?
Meist nur 24–48 Stunden , da der Körper es relativ schnell abbaut.
Ist Kratom im Haar nachweisbar?
Ja, theoretisch bis zu 90 Tage nach dem Konsum – jedoch sind Haaranalysen selten.
Warum könnte ich auf Kratom getestet werden?
Bei Verkehrskontrollen, arbeitsmedizinischen Untersuchungen oder im Sport kann gezielt auf Kratom getestet werden.
Ist Kratom gefährlich?
In normalen Dosen nicht, aber bei Überkonsum oder schlechter Qualität kann es Nebenwirkungen haben. Achte daher auf seriöse Anbieter!