Zum Hauptinhalt wechseln
🇩🇪 1-2 Werktagen bei dir 🔒 Diskret verpackt 📞 Mo-Fr. 9:00-16:00 / 0611-95017110
Cannabis Patient werden

Cannabis auf Rezept - Cannabis Patient werden

Geschrieben von: Jakob Malkmus

|

|

Lesezeit 12 min

Über den Autor:
Happy420 Gründer Jakob

Jakob Malkmus - Gründer von Happy420


Als holistischer Ernährungsberater, Naturliebhaber und Kräuterkundler teilt Jakob Malkmus die Überzeugung, dass wir in der Lage sind, unsere Vitalität zu steigern und Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Immer mehr Menschen streben eine optimale und natürliche Versorgung mit Nährstoffen an. Er liebt es seit Jahren, sein Wissen und seine Erfahrung im Bereich der holistischen Gesundheit weiter zu entwickeln und mit anderen zu teilen.

Medizinisches Cannabis ist ein heiß diskutiertes Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt. Du fragst dich vielleicht, wie man ein Rezept dafür bekommt und wer überhaupt Anspruch darauf hat. In diesem Blog erfährst du alles, was du wissen musst, um medizinisches Cannabis auf Rezept zu erhalten. Also, lass uns ohne Umschweife direkt einsteigen!

Wusstest du schon...

...dass medizinisches Cannabis nicht nur bei Menschen, sondern auch bei Tieren verwendet wird? Ja, richtig gehört! In einigen Ländern, wie den USA und Kanada, verschreiben Tierärzte medizinisches Cannabis zur Behandlung von Haustieren. Es wird oft eingesetzt, um Schmerzen und Entzündungen bei älteren Hunden und Katzen zu lindern, insbesondere bei Arthritis oder anderen chronischen Erkrankungen. Auch bei Angstzuständen und Epilepsie kann es helfen. Natürlich sind die Dosierungen speziell auf Tiere abgestimmt und unterliegen strengen Regulierungen.

Inhaltsverzeichnis:

Was ist Medizinisches Cannabis?

Medizinisches Cannabis unterscheidet sich von dem, was du vielleicht aus Freizeitkonsum kennst. Es wird speziell für therapeutische Zwecke angebaut und unterliegt strengen Qualitätskontrollen. Wirkstoffe, hauptsächlich THC und CBD, werden gezielt zur Behandlung von bestimmten Krankheiten eingesetzt.


Diese Pflanzen werden in kontrollierten Umgebungen gezüchtet, um sicherzustellen, dass sie keine Schadstoffe enthalten und die Wirkstoffkonzentrationen konstant bleiben. Dadurch können Ärzte und Patienten sicher sein, dass jede Dosis genau das enthält, was sie erwarten. Medizinisches Cannabis wird oft in Form von Blüten, Ölen oder Kapseln verschrieben, sodass es verschiedene Anwendungsmöglichkeiten gibt, je nach den individuellen Bedürfnissen des Patienten.


Ein weiterer wichtiger Unterschied ist die Dosierung. Beim medizinischen Cannabis wird die Dosierung genau überwacht und angepasst, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen, während Nebenwirkungen minimiert werden. Ärzte berücksichtigen dabei die spezifischen Symptome und die medizinische Vorgeschichte des Patienten. Dadurch kann eine individuell zugeschnittene Therapie gewährleistet werden, die den Heilungsprozess optimal unterstützt.

Seit wann gibt es medizinisches Cannabis?

Wer Cannabis zum Entgegenwirken seiner Krankheiten benötigt, kann dies seit dem 10. März 2017 tun. Denn an diesem Tag ist das Gesetz “Cannabis als Medizin” in Kraft getreten und Cannabis kann somit für medizinische Zwecke legal konsumiert werden. Ziel des Gesetzes ist die Verbesserung der Palliativversorgung.

Ist es leichter medizinisches Cannabis seit der Legalisierung zu bekommen?

Seit der Legalisierung von Cannabis im April 2024 gehen viele davon aus, dass es nun auch einfacher ist, an medizinisches Cannabis zu kommen. Warum sollte es auch nicht so sein, wenn man auch legal seine eigenen Pflanzen anbauen kann. Vor der Cannabis Legalisierung war für die Verordnung von getrockneten Cannabisblüten und -extrakten ein Betäubungsmittelrezept erforderlich. Seit der Legalisierung können Ärzte medizinisches Cannabis per elektronischem Rezept verordnen, denn Cannabis unterliegt nun nicht mehr dem Betäubungsmittelgesetz. Es ist jedoch nicht so, dass du einfach zum Arzt spazieren kannst und dieser dir ohne Probleme ein Rezept ausschreibt. Es gelten immer noch die gleichen Voraussetzungen, um medizinisches Cannabis zu erhalten.

Das sind die Voraussetzungen für ein Cannabis Rezept

Nicht jeder kann einfach so medizinisches Cannabis bekommen. Es gibt klare Richtlinien, wer Anspruch darauf hat. Wenn du folgende Voraussetzungen erfüllst, kannst du ein Rezept für medizinisches Cannabis ausgeschrieben bekommen. 


Schwere Krankheiten: Patienten mit schweren Krankheiten wie chronischen Schmerzen, Multiple Sklerose, Epilepsie oder bestimmten Krebsarten haben oft Anspruch auf medizinisches Cannabis. Diese Krankheiten verursachen oft starke Beschwerden, die die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Chronische Schmerzen können beispielsweise durch Nervenschäden oder Entzündungen verursacht werden und sind oft schwer zu behandeln. Bei Multiple Sklerose hilft Cannabis, Muskelspastiken zu reduzieren und die Mobilität zu verbessern. Epilepsiepatienten profitieren von der krampflösenden Wirkung von CBD, während Krebspatienten durch die schmerzlindernden und appetitsteigernden Effekte unterstützt werden.


Fehlende Alternativen: Wenn andere Behandlungsmethoden nicht ausreichend wirken oder starke Nebenwirkungen verursachen, kann medizinisches Cannabis eine Option sein. Oft haben Patienten bereits eine Vielzahl von Therapien ausprobiert, ohne Erfolg. Schmerzmittel können beispielsweise schwere Nebenwirkungen wie Abhängigkeit oder Organschäden verursachen. Hier kommt Cannabis ins Spiel, das als natürliche Alternative mit einem anderen Wirkmechanismus hilft. Es bietet eine Option für Patienten, die mit herkömmlichen Medikamenten nicht zurechtkommen oder bei denen diese unwirksam sind.


Ärztliche Beurteilung: Der Arzt muss nach gründlicher Untersuchung entscheiden, ob medizinisches Cannabis die richtige Wahl ist. Dies beinhaltet eine umfassende Anamnese und möglicherweise weitere diagnostische Tests. Der Arzt bewertet die bisherige Krankengeschichte, alle bisherigen Behandlungen und die spezifischen Symptome. Er wägt die potenziellen Vorteile von Cannabis gegen mögliche Risiken ab. Wenn die Vorteile überwiegen, stellt der Arzt ein Rezept aus und begleitet den Patienten engmaschig, um die Therapie anzupassen und sicherzustellen, dass Cannabis die gewünschte Wirkung erzielt.

Rezept Arzt
Bild von jannoon028 auf Freepik

Was spricht für eine Therapie mit Cannabis

Es gibt viele Gründe, die für eine Therapie mit Cannabis sprechen. Erstens bietet es eine natürliche Alternative zu synthetischen Medikamenten, die oft unerwünschte Nebenwirkungen haben. Viele Patienten berichten, dass Cannabis ihnen hilft, Schmerzen zu lindern, ohne die unangenehmen Effekte traditioneller Schmerzmittel zu erfahren.


Zweitens wirkt Cannabis auf mehrere Symptome gleichzeitig. Es kann Schmerzen reduzieren, Entzündungen hemmen, Muskelspasmen lindern und sogar den Appetit anregen, was besonders bei Krebspatienten von Vorteil ist.


Drittens kann es auch bei psychischen Problemen wie Angstzuständen oder Schlafstörungen helfen, indem es beruhigend wirkt. Nicht zu vergessen ist, dass die Dosierung individuell angepasst werden kann, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen. Insgesamt bietet eine Cannabis-Therapie eine flexible und gut verträgliche Behandlungsoption, die vielen Patienten eine Verbesserung ihrer Lebensqualität ermöglicht.

Vorteile von medizinischen Cannabis

Schmerzlinderung: Cannabis kann chronische Schmerzen lindern, die durch Erkrankungen wie Arthritis oder Nervenschäden verursacht werden. Es wirkt, indem es das zentrale Nervensystem beeinflusst und die Schmerzsignale blockiert. Für viele Patienten, die auf herkömmliche Schmerzmittel nicht ansprechen, stellt Cannabis eine wirksame Alternative dar. Es kann auch die Lebensqualität verbessern, indem es die Schmerzintensität reduziert und somit die Beweglichkeit und das allgemeine Wohlbefinden steigert.

Entzündungshemmend: Die entzündungshemmenden Eigenschaften von Cannabis können bei entzündlichen Erkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa hilfreich sein. Cannabinoide wie CBD interagieren mit dem körpereigenen Endocannabinoid-System und können Entzündungsreaktionen abschwächen. Dies führt zu einer Reduktion der Symptome wie Bauchschmerzen, Durchfall und Erschöpfung. Patienten berichten oft von einer signifikanten Verbesserung ihrer Lebensqualität und einer Verringerung der Krankheitsaktivität.

Muskelentspannung: Patienten mit Multiple Sklerose oder Spastiken können von den muskelentspannenden Effekten profitieren. Cannabis kann Muskelkrämpfe und -steifheit reduzieren, was zu einer besseren Bewegungsfreiheit und weniger Schmerzen führt. Diese muskelentspannenden Effekte helfen vielen Betroffenen, ihren Alltag besser zu bewältigen und ihre körperlichen Aktivitäten zu steigern, was wiederum zu einem positiven Einfluss auf die allgemeine Gesundheit führt.

Appetitsteigerung: Besonders bei Krebs- oder AIDS-Patienten kann Cannabis den Appetit anregen und dadurch die Nahrungsaufnahme verbessern. Diese Wirkung ist wichtig, da viele dieser Patienten aufgrund ihrer Erkrankung oder der Nebenwirkungen von Therapien unter starkem Gewichtsverlust und Mangelernährung leiden. Cannabis hilft dabei, das Hungergefühl zu stimulieren, was zu einer besseren Kalorienaufnahme und einer Verbesserung des allgemeinen Ernährungszustands führt. Dies kann die Genesung unterstützen und das Wohlbefinden deutlich erhöhen.

Diese Gründe können gegen eine Therapie mit Cannabis sprechen

Medizinisches Cannabis bringt nicht nur Vorteile mit sich. Es gibt einige Nebenwirkungen sowie Nachteile, welche man in Kauf nehmen muss, wenn man medizinisches Cannabis zur Schmerzlinderung verwendet. Es ist natürlich nicht vorhergesagt, dass du Probleme mit diesen Nachteilen haben wirst, jedoch kann dies immer passieren.


Kognitive Beeinträchtigungen:

  • Kurzzeitgedächtnisprobleme

  • Verminderte Konzentrationsfähigkeit

  • Beeinträchtigung der Lernfähigkeit

Psychische Effekte:

  • Angstzustände

  • Paranoia

  • Halluzinationen

  • Erhöhtes Risiko für psychotische Episoden, besonders bei prädisponierten Personen


Körperliche Nebenwirkungen:

  • Mundtrockenheit

  • Erhöhter Herzschlag

  • Niedriger Blutdruck

  • Schwindelgefühl

  • Müdigkeit


Abhängigkeitspotential:

  • Möglichkeit der Entwicklung einer psychischen Abhängigkeit

  • Entzugserscheinungen bei abruptem Absetzen, wie Reizbarkeit, Schlafstörungen und Appetitlosigkeit

Für welche Krankheiten eignet sich medizinisches Cannabis?

Medizinisches Cannabis ist vielseitig einsetzbar und kann bei einer Vielzahl von Erkrankungen helfen. Hier sind einige der wichtigsten Anwendungsgebiete:


  • Chronische Schmerzen: Cannabis wird häufig zur Linderung chronischer Schmerzen eingesetzt, die durch Erkrankungen wie Arthritis, Fibromyalgie oder Nervenschäden verursacht werden. Es kann helfen, die Schmerzintensität zu reduzieren und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

  • Multiple Sklerose: Patienten mit Multiple Sklerose (MS) profitieren von den muskelentspannenden Effekten von Cannabis. Es kann Spastiken und Muskelkrämpfe lindern, wodurch die Mobilität und der Komfort im Alltag erhöht werden.

  • Epilepsie: Besonders bei bestimmten Formen der Epilepsie, wie dem Dravet-Syndrom, kann medizinisches Cannabis helfen, die Häufigkeit und Schwere von Anfällen zu reduzieren. Das nicht-psychoaktive Cannabinoid CBD hat sich dabei als besonders wirksam erwiesen.

  • Krebs: Neben der Linderung von Schmerzen kann Cannabis bei Krebspatienten auch den Appetit anregen und Übelkeit, die durch Chemotherapie verursacht wird, reduzieren. Dadurch kann es helfen, den Ernährungszustand und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.

  • Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Die entzündungshemmenden Eigenschaften von Cannabis können bei entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa hilfreich sein. Es kann Symptome wie Bauchschmerzen, Durchfall und Entzündungen lindern.

  • Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS): Cannabis kann die Symptome von PTBS, wie Angstzustände, Schlafstörungen und Albträume, reduzieren. Es hilft vielen Betroffenen, ihre Lebensqualität zu verbessern und den Alltag besser zu bewältigen.

  • AIDS/HIV: Bei Patienten mit AIDS oder HIV kann Cannabis helfen, den Appetit zu steigern und Gewicht zu stabilisieren. Es kann auch Schmerzen und Übelkeit lindern, die durch die Krankheit oder deren Behandlung verursacht werden.

  • Glaukom: Cannabis kann den Augeninnendruck senken, was bei der Behandlung von Glaukom nützlich sein kann. Dadurch kann das Fortschreiten der Krankheit verlangsamt und das Risiko einer Erblindung verringert werden.

  • Schlafstörungen: Viele Menschen mit Schlafstörungen finden in Cannabis eine natürliche Hilfe. Es kann dabei unterstützen, schneller einzuschlafen und die Schlafqualität zu verbessern, indem es die Entspannung fördert.

Insgesamt bietet medizinisches Cannabis eine flexible und wirksame Behandlungsoption für viele schwerwiegende und chronische Erkrankungen. Es ist jedoch wichtig, die Therapie in Absprache mit einem qualifizierten Arzt zu beginnen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen und mögliche Nebenwirkungen zu minimieren.

Diese Themen könnten dir auch gefallen

Welche Ärzte verschreiben medizinisches Cannabis?

Grundsätzlich können alle Haus- und Fachärzte aus verschiedenen medizinischen Bereichen wie Schmerztherapie, Neurologie, Onkologie, Palliativmedizin und Psychiatrie Cannabis verschreiben und sind auch berechtigt dazu. Jedoch darf nicht jeder Arzt ein Cannabis Rezept ausstellen - so sind Zahnärzte sowie Tierärzte nicht dazu berechtigt, ein Rezept für medizinisches Cannabis auszustellen.


Eine weitere Möglichkeit, ein Rezept für medizinisches Cannabis zu bekommen, ist Cannabis auf Privatrezept zu beziehen. Dies kann man z.B. über einen Cannabis Arzt eines telemedizinischen Anbieters tun, jedoch ist bei dabei die Kostenübernahme für die Therapie und Arzneimittel durch die Krankenkasse ausgeschlossen.


Da viele Ärzte Vorurteile gegenüber Cannabis haben, ist es leider heutzutage immer noch recht schwierig einen Arzt zu finden, der einem ein Cannabis Rezept ausschreibt. Zudem kommt hinzu, dass die Ausschreibung eines Cannabis Rezepts mit viel Bürokratie für die Ärzte verbunden ist, denn gemäß § 31 Abs. 6 SGB V müssen Ärzte unter anderem einen Fragebogen zu Cannabinoiden ausfüllen, welcher 10 Fragen enthält. Diesen Fragebogen müssen sie dann gemeinsam mit dem Antrag auf das Cannabis Rezept der Krankenkasse zukommen lassen.

Kosten und Kostenübernahme von medizinischem Cannabis

Medizinisches Cannabis kann recht teuer sein, besonders wenn du es regelmäßig benötigst. Die Kosten variieren stark je nach Dosierung und Art des Produkts, das du verschrieben bekommst. Zum Glück gibt es eine Möglichkeit, dass du nicht alleine auf den Kosten sitzt: die Krankenkasse. Damit die Kosten von medizinischen Cannabis übernommen werden können, muss das Rezept ärztlich verordnet sein. In vielen Fällen übernimmt die Krankenkasse die Kosten für medizinisches Cannabis, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Es kann jedoch immer sein, dass eine gesetzliche Zuzahlung hinzu kommt. Diese beträgt in der Regel 10% des Preises für das Medikament, was zwischen 5€ und 10€ variieren kann. Es ist wichtig, eng mit deinem Arzt zusammenzuarbeiten und alle notwendigen Dokumente bereitzustellen, um den Prozess so reibungslos wie möglich zu gestalten. So kannst du dich voll und ganz auf deine Gesundheit konzentrieren, ohne dir Sorgen um die Kosten machen zu müssen. Zusätzlich zu den Kosten des Medikaments kommen die Kosten für ärztliche Untersuchungen im Zusammenhang mit der Cannabis-Therapie. Doch auch diese variieren je nach Versicherung und ärztlicher Praxis. 

Happy420 Logo

Was ist eigentlich Happy420?

 

Happy420 steht für natürliche Produkte mit Herz und Leidenschaft. All unsere Räucherprodukte aus Hanf sind zu 100% natürlich, EU-zertifiziert, frei von Pestiziden und Herbiziden, um dir zu gefallen. Selbstverständlich achten wir dabei streng auf Nachhaltigkeit in der Herstellung und faire Arbeitsbedingungen. Die Produktionsprozesse werden von uns regelmäßig überwacht, um eine gleichbleibende Qualität gewährleisten zu können. Nur so schaffen wir es dich glücklich zu machen.

So erhältst du ein Rezept für Medizinisches Cannabis

Um ein Rezept für medizinisches Cannabis ausgestellt zu bekommen, gibt es einige Schritte, die du durchlaufen musst und auf die du achten solltest. Durch die folgenden Schritte solltest du perfekt darauf vorbereitet sein, wenn du ein Rezept für medizinisches Cannabis beantragen möchtest:


1. Informiere dich über medizinisches Cannabis 

Bevor du zum Arzt gehst, mach dich mit den Grundlagen von medizinischem Cannabis vertraut. Verstehe die potenziellen Vorteile und Nebenwirkungen, und prüfe, ob es eine geeignete Option für deine Erkrankung sein könnte.


2. Finde den richtigen Arzt 

Nicht jeder Arzt verschreibt medizinisches Cannabis. Suche einen Arzt, der Erfahrung mit der Verschreibung von medizinischem Cannabis hat oder offen für alternative Behandlungsmethoden ist. Das kann ein Allgemeinmediziner, ein Schmerztherapeut oder ein Facharzt sein.


3. Vorbereitung auf das Arztgespräch 

Bereite dich gut auf das Gespräch vor. Sammle alle relevanten medizinischen Unterlagen, wie zum Beispiel Diagnosen, bisherige Therapien und Medikamentenlisten. Überlege dir, wie du deine Symptome und die Auswirkungen auf dein tägliches Leben klar und detailliert beschreiben kannst.


4. Symptome und bisherige Behandlungen erläutern 

Erkläre dem Arzt ausführlich deine Symptome, die Dauer der Erkrankung und welche Behandlungen du bereits ausprobiert hast. Betone, wenn andere Therapien nicht wirksam waren oder starke Nebenwirkungen verursacht haben.


5. Ärztliche Untersuchung und Diagnose 

Der Arzt wird eine gründliche Untersuchung durchführen und eine Diagnose stellen. Dies kann zusätzliche Tests beinhalten, um deine medizinische Geschichte und aktuellen Gesundheitszustand besser zu verstehen.


6. Besprechung der Therapieoptionen 

Diskutiere mit deinem Arzt die Möglichkeit einer Therapie mit medizinischem Cannabis. Er wird die Vor- und Nachteile abwägen und beurteilen, ob diese Behandlung für dich geeignet ist.


7. Antrag bei der Krankenkasse 

Falls der Arzt ein Rezept für medizinisches Cannabis für sinnvoll hält, hilft er dir, einen Antrag bei deiner Krankenkasse zu stellen. Der Antrag muss eine ausführliche Begründung und alle notwendigen medizinischen Unterlagen enthalten.


8. Warten auf die Genehmigung 

Die Krankenkasse prüft den Antrag und entscheidet, ob sie die Kosten für das medizinische Cannabis übernimmt. Dieser Prozess kann einige Wochen dauern. In dieser Zeit kann es hilfreich sein, regelmäßig bei der Krankenkasse nach dem Stand des Antrags zu fragen.


9. Rezeptausstellung 

Nach der Genehmigung durch die Krankenkasse stellt der Arzt dir ein Rezept für medizinisches Cannabis aus. Jetzt kannst du dein medizinisches Cannabis in einer Apotheke abholen.


10. Regelmäßige Kontrollen und Anpassungen 

Nach der Verschreibung wird dein Arzt regelmäßige Kontrolluntersuchungen durchführen, um die Wirkung und eventuelle Nebenwirkungen zu überwachen. Bei Bedarf kann die Dosierung angepasst werden, um die bestmögliche Therapie zu gewährleisten.

Fazit:

Medizinisches Cannabis auf Rezept bietet eine wertvolle Behandlungsoption für viele Patienten mit schweren und chronischen Erkrankungen. Durch eine gezielte, individuell angepasste Therapie können Symptome wie Schmerzen, Entzündungen und Muskelspasmen effektiv gelindert werden. Seit der Legalisierung und der Einführung des Gesetzes "Cannabis als Medizin" im Jahr 2017 ist es möglich, Cannabis für medizinische Zwecke legal zu nutzen. Trotz der Bürokratie kann eine gut dokumentierte Krankengeschichte und eine klare Kommunikation mit dem Arzt den Weg zu einer erfolgreichen Behandlung ebnen. Insgesamt bietet medizinisches Cannabis eine natürliche und flexible Alternative zu herkömmlichen Medikamenten, die vielen Patienten eine erhebliche Verbesserung ihrer Lebensqualität ermöglicht.

FAQ

Welche Formen von medizinischem Cannabis gibt es?

Medizinisches Cannabis wird oft in Form von Blüten, Ölen oder Kapseln verschrieben. Die Wahl der Form hängt von den individuellen Bedürfnissen des Patienten ab.

Welche Nebenwirkungen hat medizinisches Cannabis?

Nebenwirkungen können kognitive Beeinträchtigungen (wie Kurzzeitgedächtnisprobleme und verminderte Konzentrationsfähigkeit), psychische Effekte (wie Angstzustände und Paranoia), körperliche Reaktionen (wie Mundtrockenheit und Schwindel) sowie ein Abhängigkeitspotential umfassen.

Kann ich nach der Einnahme von medizinischem Cannabis Auto fahren?

Nein, das Fahren unter dem Einfluss von medizinischem Cannabis ist verboten und kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Kann ich medizinisches Cannabis auch privat verschrieben bekommen?

Ja, es ist möglich, medizinisches Cannabis auf Privatrezept zu beziehen. Die Kosten werden dann jedoch nicht von der Krankenkasse übernommen.

Was kostet medizinisches Cannabis?

Die Kosten für medizinisches Cannabis variieren je nach Dosierung und Art des Produkts. Die Krankenkasse kann die Kosten übernehmen, es können jedoch gesetzliche Zuzahlungen anfallen, die in der Regel 10% des Preises betragen.

Wie wirkt medizinisches Cannabis?

Medizinisches Cannabis wirkt, indem es das Endocannabinoid-System des Körpers beeinflusst, das eine Rolle bei der Regulierung von Schmerz, Entzündung, Appetit und anderen Funktionen spielt.

Schau dir unsere Empfehlung für dich an: