CBG Wirkung: Was Cannabigerol im Körper bewirkt
|
|
Lesezeit 4 min
Bist du 18 Jahre alt oder älter?
Der Inhalt dieses Shops ist leider nicht für ein jüngeres Publikum geeignet. Komm wieder, wenn du älter bist.
Geschrieben von: Jakob Malkmus
|
|
Lesezeit 4 min
Jakob Malkmus - Gründer von Happy420
Als holistischer Ernährungsberater, Naturliebhaber und Kräuterkundler teilt Jakob Malkmus die Überzeugung, dass wir in der Lage sind, unsere Vitalität zu steigern und Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Immer mehr Menschen streben eine optimale und natürliche Versorgung mit Nährstoffen an. Er liebt es seit Jahren, sein Wissen und seine Erfahrung im Bereich der holistischen Gesundheit weiter zu entwickeln und mit anderen zu teilen.
Cannabigerol – oder kurz CBG – ist eines der spannendsten Cannabinoide der Hanfpflanze. Während CBD und THC längst ihren Platz im Mainstream gefunden haben, bleibt CBG noch ein echter Geheimtipp. Dabei zeigen Studien und Erfahrungsberichte, dass CBG eine erstaunlich vielfältige Wirkung auf den menschlichen Körper haben kann – von entzündungshemmenden Eigenschaften bis hin zu möglichen neuroprotektiven Effekten.
In diesem Artikel schauen wir uns ganz genau an, wie CBG im Körper wirkt, worin es sich von anderen Cannabinoiden unterscheidet und warum es immer häufiger in der alternativen Medizin diskutiert wird.
…dass CBG als „Mutter“ aller Cannabinoide gilt? Ohne CBG gäbe es kein THC, kein CBD und auch kein CBC – denn CBG ist die chemische Vorstufe dieser Cannabinoide. Das macht es besonders spannend für die Forschung!
Damit du verstehst, wie CBG seine Wirkung entfaltet, schauen wir uns zuerst das Endocannabinoid-System (ECS) an – ein Teil unseres Nervensystems, der eine wichtige Rolle bei der Regulation von:
Schlaf
Stimmung
Appetit
Schmerzempfinden
Immunsystem
spielt. CBG dockt wie andere Cannabinoide an die CB1- und CB2-Rezeptoren im ECS an – allerdings auf eine etwas andere Weise als CBD oder THC.
Im Fließtext kommen nun die wichtigsten CBG-Wirkungen auf den Punkt:
CBG wirkt entzündungshemmend
Studien zeigen, dass CBG bei entzündlichen Darmerkrankungen helfen kann, z. B. Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa.
CBG beeinflusst den Appetit positiv
Im Gegensatz zu CBD kann CBG den Appetit steigern – was z. B. bei Patienten mit Essstörungen hilfreich sein könnte.
CBG wirkt antibakteriell
CBG soll besonders effektiv gegen resistente Bakterien wie MRSA wirken – ein echter Gamechanger in der Forschung.
CBG hat neuroprotektive Eigenschaften
Das Cannabinoid zeigt in Tierversuchen potenzielle Schutzwirkungen auf Nervenzellen, was z. B. bei Huntington oder Alzheimer interessant ist.
CBG wirkt stimmungsaufhellend
Einige Nutzer berichten von einer leichten Verbesserung der Stimmung ohne das „High“ von THC – ein natürlicher Stimmungsbooster?
Wenn du die Wirkung von CBG selbst testen möchtest, kannst du auch CBG Blüten kaufen. Diese eignen sich besonders gut zum Verdampfen oder als Tee – ideal für alle, die eine natürliche und unverarbeitete Form bevorzugen.
CBG wird oft mit CBD verglichen, weil beide nicht psychoaktiv sind. Aber es gibt einige klare Unterschiede:
| Merkmal | CBG | CBD | THC |
|---|---|---|---|
| Psychoaktiv | Nein | Nein | Ja |
| Appetitanregend | Ja | Nein | Ja |
| Wirkung auf ECS | Direkter | Indirekter | Direkt |
| Studienlage | Weniger erforscht | Gut erforscht | Umfangreich erforscht |
💡 Für persönliche Erfahrungen mit CBG empfehlen wir den Artikel CBG Erfahrung – dort findest du echte Nutzerberichte!
Die Forschung zu CBG steckt zwar noch in den Kinderschuhen, aber erste Studien machen Hoffnung. Ein paar Highlights:
Eine 2013 veröffentlichte Studie zeigte, dass CBG die Symptome von Colitis bei Mäusen reduziert.
Eine andere Studie wies antibakterielle Effekte gegen resistente Bakterien nach.
Auch bei Augeninnendruck (Glaukom) könnte CBG helfen – es fördert die Drainage der Augenflüssigkeit.
Weitere Erkenntnisse findest du auch im Artikel Studien zu CBG.
CBG erlebt aktuell einen echten Hype – und das nicht ohne Grund. Immer mehr Menschen suchen nach natürlichen Wegen, um ihr Wohlbefinden zu verbessern, ohne auf starke Medikamente oder künstliche Präparate zurückgreifen zu müssen. CBG passt perfekt in diesen Trend. Ob bei Schlafproblemen, innerer Unruhe oder chronischen Entzündungen – viele Nutzer berichten von sanfter, aber spürbarer Wirkung, ganz ohne „High“-Effekt wie bei THC. Auch in der Kosmetik und bei Sportlern wird CBG immer beliebter. Kein Wunder also, dass Hersteller auf den Zug aufspringen und die Produktpalette stetig wächst – CBG ist gekommen, um zu bleiben.
Laut Erfahrungsberichten empfinden viele CBG-Nutzer:
Eine tiefere Entspannung, ohne schläfrig zu werden
Eine leichte Stimmungsaufhellung
Verbesserte Konzentration und Fokus
Milderung von Magen-Darm-Beschwerden
Achtung: Die Wirkung kann von Person zu Person variieren – auch abhängig von der CBG Dosierung, die wir ausführlich im Artikel CBG Dosierung behandeln.
Was ist eigentlich Happy420?
Happy420 steht für natürliche Produkte mit Herz und Leidenschaft. All unsere Räucherprodukte aus Hanf sind zu 100% natürlich, EU-zertifiziert, frei von Pestiziden und Herbiziden, um dir zu gefallen. Selbstverständlich achten wir dabei streng auf Nachhaltigkeit in der Herstellung und faire Arbeitsbedingungen. Die Produktionsprozesse werden von uns regelmäßig überwacht, um eine gleichbleibende Qualität gewährleisten zu können. Nur so schaffen wir es dich glücklich zu machen.
CBG ist zwar noch nicht so bekannt wie CBD oder THC, aber das dürfte sich bald ändern. Die Wirkung von CBG ist vielversprechend – von entzündungshemmend über neuroprotektiv bis stimmungsaufhellend.
Wenn du dich näher mit CBG beschäftigst, achte unbedingt auf:
Hochwertige Produkte – mehr dazu im Artikel Woran erkennt man qualitatives CBG?
Die passende Anwendung – siehe Wie konsumiert man CBG?
Rechtliche Aspekte – klären wir in Ist CBG legal in Deutschland?
In der Regel innerhalb von 30–60 Minuten, je nach Einnahmeform. Öle wirken schneller als Kapseln.
Nicht unbedingt stärker, aber die Wirkung ist anders. CBG greift direkter ins Endocannabinoid-System ein.
CBG gilt als gut verträglich. Mögliche Nebenwirkungen sind Mundtrockenheit oder Schläfrigkeit – in seltenen Fällen auch Übelkeit bei hoher Dosis.
Aktuelle Nachrichten