CBG Nachweisbarkeit: Drogentest & Dauer im Körper
|
|
Lesezeit 4 min
Bist du 18 Jahre alt oder älter?
Der Inhalt dieses Shops ist leider nicht für ein jüngeres Publikum geeignet. Komm wieder, wenn du älter bist.
Geschrieben von: Jakob Malkmus
|
|
Lesezeit 4 min
Jakob Malkmus - Gründer von Happy420
Als holistischer Ernährungsberater, Naturliebhaber und Kräuterkundler teilt Jakob Malkmus die Überzeugung, dass wir in der Lage sind, unsere Vitalität zu steigern und Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Immer mehr Menschen streben eine optimale und natürliche Versorgung mit Nährstoffen an. Er liebt es seit Jahren, sein Wissen und seine Erfahrung im Bereich der holistischen Gesundheit weiter zu entwickeln und mit anderen zu teilen.
Immer mehr Menschen greifen zu CBG, weil sie die vielseitigen Vorteile dieses Cannabinoids nutzen möchten. Doch gerade wer beruflich oder privat mit Drogentests in Berührung kommen könnte – sei es im Straßenverkehr, im Job oder im Sport –, stellt sich eine entscheidende Frage: Wie sieht es mit der Nachweisbarkeit von CBG aus? Muss man sich Sorgen machen, bei einem Drogentest positiv aufzufallen, oder ist die Einnahme unproblematisch? Die Antwort ist nicht ganz so simpel, wie es auf den ersten Blick scheint, denn es hängt sowohl von der Art des Tests als auch von der Produktqualität ab. In diesem Artikel erfährst du ausführlich, wie lange CBG im Körper bleibt, ob es überhaupt getestet wird, welche Fallstricke durch THC-Spuren existieren können und was du praktisch tun kannst, um keine bösen Überraschungen zu erleben.
…dass die meisten Schnelltests (Immunoassays) ausschließlich THC-Metabolite anpeilen und kein CBG? Das bedeutet: Reines CBG wird im Standardtest in der Regel nicht detektiert. Problematisch können jedoch THC-Spuren in Vollspektrum-Produkten sein.
Um die Frage der Nachweisbarkeit zu verstehen, muss man sich zunächst anschauen, wie gängige Drogentests funktionieren. Ob Urin-, Blut- oder Speicheltest – in der Praxis wird fast immer gezielt nach THC und dem Abbauprodukt THC-COOH gesucht, weil genau diese psychoaktive Substanz relevant für Verkehrssicherheit und Arbeitsrecht ist. CBG selbst löst keinen Rausch aus, ist nicht psychoaktiv und wird daher in Standardverfahren nicht abgefragt. Das klingt zunächst beruhigend, doch es gibt einen entscheidenden Haken: Viele CBG-Produkte enthalten Spuren von THC, besonders wenn es sich um sogenannte Vollspektrum-Extrakte handelt oder wenn man CBG Blüten kaufen möchte. Diese Spuren sind zwar legal, solange sie den Grenzwert nicht überschreiten, können sich aber bei regelmäßigem Konsum im Körper anreichern und in einem empfindlichen Test ein positives Ergebnis verursachen – auch wenn man nie THC bewusst konsumiert hat.
Damit du die Unterschiede der gängigen Tests besser einordnen kannst, hier ein kurzer Überblick:
Urin-Test: prüft auf THC-COOH, nicht auf CBG
Blut-Test: dient meist zur Bestimmung von aktivem THC
Speichel- oder Schweißtest: sucht nach aktiven Substanzen, CBG ist irrelevant
Haar-Test: zeigt langfristigen Konsum, aber nicht von CBG
Die Datenlage zu CBG ist noch begrenzt, aber man kann sich an den pharmakokinetischen Prinzipien orientieren. Nach oraler Einnahme wird CBG über den Verdauungstrakt aufgenommen, erreicht nach etwa 30 bis 60 Minuten die Blutbahn und entfaltet seine Wirkung über mehrere Stunden. Die Halbwertszeit ist noch nicht vollständig erforscht, doch Erfahrungswerte deuten darauf hin, dass CBG innerhalb von ein bis zwei Tagen größtenteils ausgeschieden wird. Bei inhalativer Anwendung, etwa über Vaporizer, tritt die Wirkung schneller ein, hält aber auch kürzer an. Wichtig ist: Auch wenn CBG selbst rasch abgebaut wird, ist es normalerweise nicht das Molekül, nach dem Drogentests suchen. Das Problem bleibt also eher das THC im Produkt, nicht das CBG selbst.
Die wohl wichtigste Empfehlung lautet: Achte genau auf die Produktqualität. Lass dir von seriösen Herstellern Laboranalysen (COAs – Certificate of Analysis) zeigen, in denen klar ersichtlich ist, ob und wie viel THC enthalten ist. Gerade wenn du CBG Blüten kaufen willst, solltest du dich darauf einstellen, dass immer ein gewisses Risiko von THC-Spuren besteht, da die Pflanze naturgemäß verschiedene Cannabinoide produziert.
Wenn du beruflich oder privat Tests zu erwarten hast, greife besser zu THC-freien Isolaten. Plane außerdem ausreichend Zeit ein, falls du einen Termin weißt – im Zweifel mehrere Wochen Pause, um sicherzugehen, dass wirklich kein THC mehr nachweisbar ist. Für Autofahrer gilt: Auch wenn CBG an sich unproblematisch ist, kann ein positiver THC-Test im schlimmsten Fall Führerscheinentzug bedeuten. Mehr Details dazu findest du im Artikel CBG und Autofahren.
Kurz und knapp:
Isolat statt Vollspektrum wählen
Laborberichte prüfen
Dosis moderat halten
Bei Tests rechtzeitig pausieren
CBG ist in Deutschland nicht dem Betäubungsmittelgesetz unterstellt, solange die Produkte keine relevanten THC-Mengen enthalten. Damit unterscheidet es sich klar von THC-haltigem Cannabis, das in den meisten Kontexten streng reguliert ist. Trotzdem bedeutet das nicht, dass man völlig frei von Konsequenzen ist. Wer bei einem Drogentest positiv auf THC getestet wird, muss sich rechtfertigen, auch wenn die Ursache nur ein vermeintlich harmloses CBG-Produkt war. Deshalb ist es wichtig, im Zweifelsfall immer Nachweise wie Laboranalysen vorlegen zu können und die Produkte von seriösen Anbietern zu wählen. Einen detaillierten Überblick zur Gesetzeslage findest du im Artikel Ist CBG legal in Deutschland?.
Was ist eigentlich Happy420?
Happy420 steht für natürliche Produkte mit Herz und Leidenschaft. All unsere Räucherprodukte aus Hanf sind zu 100% natürlich, EU-zertifiziert, frei von Pestiziden und Herbiziden, um dir zu gefallen. Selbstverständlich achten wir dabei streng auf Nachhaltigkeit in der Herstellung und faire Arbeitsbedingungen. Die Produktionsprozesse werden von uns regelmäßig überwacht, um eine gleichbleibende Qualität gewährleisten zu können. Nur so schaffen wir es dich glücklich zu machen.
Zusammengefasst gilt: CBG selbst ist in Standard-Drogentests nicht nachweisbar. Das Risiko liegt in THC-Spuren, die in vielen Produkten enthalten sein können. Wer sich schützen möchte, setzt auf Isolate, überprüft Laborberichte und achtet auf seriöse Anbieter. Für Autofahrer, Arbeitnehmer und Sportler ist Vorsicht geboten, auch wenn CBG als solches legal und nicht psychoaktiv ist. Der sicherste Weg, Probleme zu vermeiden, ist die Kombination aus bewusster Produktwahl, moderater Anwendung und gegebenenfalls einem Testverzicht vor wichtigen Terminen.
Wer trotz aller Vorsicht lieber eine naturbelassene Variante nutzen möchte, kann auch CBG Blüten kaufen, sollte sich dabei aber bewusst sein, dass gerade hier kleine THC-Spuren vorhanden sein können.
Direkt nicht, da nicht nach CBG gesucht wird. Indirekt ja, wenn THC-Spuren im Produkt vorhanden sind.
CBG selbst nur ein bis zwei Tage, meist aber irrelevant, da nicht getestet. THC aus Spuren kann Tage bis Wochen nachweisbar sein.
Am besten CBG-Isolate verwenden, Laborberichte prüfen und auf Vollspektrumprodukte verzichten, wenn Tests bevorstehen.
Verwandtes Produkt
🩺 Doctor White 14% CBG
34,99€
44,99€
Aktuelle Nachrichten