Zum Hauptinhalt wechseln
Ab 60€: 10HCP Pellets 30mg, 10x gratis! Ab 100€: 1g 10-OH Dab Wedding Cake dazu! 🎁 Geschenke liegen automatisch bei ✅
CBG

CBG Herstellung

Geschrieben von: Jakob Malkmus

|

|

Lesezeit 6 min

Über den Autor:
Happy420 Gründer Jakob

Jakob Malkmus - Gründer von Happy420


Als holistischer Ernährungsberater, Naturliebhaber und Kräuterkundler teilt Jakob Malkmus die Überzeugung, dass wir in der Lage sind, unsere Vitalität zu steigern und Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Immer mehr Menschen streben eine optimale und natürliche Versorgung mit Nährstoffen an. Er liebt es seit Jahren, sein Wissen und seine Erfahrung im Bereich der holistischen Gesundheit weiter zu entwickeln und mit anderen zu teilen.

Die CBG Herstellung ist ein hochinteressanter und technisch anspruchsvoller Prozess. Cannabigerol (CBG) gilt als die „Mutter aller Cannabinoide“, weil aus seinem Vorläufermolekül – dem CBGA (Cannabigerolsäure) – viele andere Cannabinoide entstehen, darunter CBD, CBC und THC.


Doch wie genau läuft die CBG Herstellung ab? Welche Verfahren sind erlaubt, welche Schritte sind notwendig, und worauf sollte man achten, um Qualität, Sicherheit und Legalität zu gewährleisten?

In diesem Beitrag erklären wir alles über den Herstellungsprozess von CBG, von der Pflanze bis zum fertigen Produkt. Außerdem gehen wir darauf ein, was CBG eigentlich ist, woher es kommt, wie es extrahiert wird und welche Qualitätsmerkmale entscheidend sind.

Inhaltsverzeichnis:

Was ist CBG – die Grundlage für die CBG Herstellung

Bevor man die CBG Herstellung versteht, sollte man wissen, was CBG überhaupt ist. CBG steht für Cannabigerol, ein sogenanntes Phytocannabinoid aus der Hanfpflanze. Im Gegensatz zu THC ist CBG nicht psychoaktiv und wird für seine vielseitigen Eigenschaften in Forschung, Kosmetik und Lifestyle-Produkten geschätzt.

Was ist CBG?

  • Ein natürlicher Pflanzenstoff aus Hanf.

  • Entsteht als erstes aktives Cannabinoid in der Pflanze aus CBGA.

  • Gilt als „ Stammverbindung “ für CBD, CBC und THC.

  • Kommt in jungen Hanfpflanzen in höheren Konzentrationen vor, da es im Reifeprozess zu anderen Cannabinoiden umgewandelt wird.

Warum ist das wichtig für die CBG Herstellung?

Der Gehalt an CBG ist natürlich gering (oft unter 1 %), daher sind spezielle Zucht- und Extraktionstechniken nötig.

Die CBG Herstellung erfordert präzises Timing bei der Ernte und eine hochwertige Verarbeitung, um den maximalen Wirkstoffgehalt zu sichern.

Von der Pflanze zum Rohstoff – Wie beginnt die CBG Herstellung

Der erste Schritt der CBG Herstellung beginnt nicht im Labor, sondern auf dem Feld. Die Wahl der Hanfsorte, die Anbaubedingungen und der Erntezeitpunkt sind entscheidend für Qualität und Ertrag.


Die wichtigsten Schritte:

  • Auswahl der Hanfsorte:
    Für die CBG Herstellung werden spezielle CBG-reiche Hanfsorten gezüchtet, die nur sehr wenig THC enthalten.

  • Anbau & Pflege:
    Ideale Bedingungen sind viel Sonne, gute Drainage und biologische Pflege. Pestizide oder chemische Düngemittel mindern die Qualität.

  • Zeitpunkt der Ernte:
    CBG entsteht früh in der Wachstumsphase. Wird zu spät geerntet, wandelt sich das CBGA in andere Cannabinoide um – der CBG-Gehalt sinkt drastisch.

  • Trocknung & Lagerung:
    Nach der Ernte wird das Pflanzenmaterial schonend getrocknet, um den CBG-Gehalt zu stabilisieren und die Grundlage für die Extraktion zu schaffen.

Warum dieser Schritt entscheidend ist:
Die Qualität der Rohpflanze bestimmt, wie viel reines CBG letztlich gewonnen werden kann. Nur kontrollierter Hanfanbau mit EU-Zertifizierung ermöglicht eine legale und hochwertige CBG Herstellung.

Jetzt unser Sortiment entdecken

Die Extraktion – Herzstück der CBG Herstellung

Die CBG Herstellung erfolgt in spezialisierten Laboren, in denen das CBG aus der getrockneten Hanfbiomasse extrahiert wird. Hier entscheidet sich, wie rein und stabil das Endprodukt ist.


Die gängigsten Extraktionsmethoden:

  • CO₂-Extraktion:

    • Besonders schonend und umweltfreundlich.

    • Das Kohlendioxid löst die Cannabinoide aus der Pflanze, ohne schädliche Rückstände zu hinterlassen.

    • Ergebnis: Reines CBG-Extrakt mit vollem Cannabinoid- und Terpenprofil.

  • Ethanol-Extraktion:

    • Effizient und kostengünstig.

    • Ethanol löst Cannabinoide und Terpene, wird anschließend verdampft.

    • Ideal für großvolumige Produktion.

  • Lipid- oder Öl-Extraktion:

    • Pflanzliche Öle (z. B. MCT oder Olivenöl) binden CBG.

    • Geeignet für kleine Chargen oder natürliche Formulierungen.


Filtration & Reinigung:
Nach der Extraktion wird das Roh-Extrakt gefiltert, um Wachs, Chlorophyll und Fette zu entfernen. Das Ergebnis ist ein CBG-Isolat oder Breitspektrum-Extrakt.


Warum dieser Schritt so wichtig ist:
Je reiner die Extraktion, desto höher die Qualität und Stabilität des Endprodukts. Saubere Verfahren garantieren, dass das Produkt frei von Rückständen und konform mit rechtlichen Vorgaben bleibt.


Mehr erfahren: Passende Produkte bei Happy420

Cannabis

Diese Themen könnten dir auch gefallen

Aufreinigung & Isolierung – Feinmechanik in der CBG Herstellung

Nach der Extraktion folgt die Aufreinigung und Isolierung – der Schritt, bei dem aus einem komplexen Hanfextrakt ein hochreines CBG-Produkt entsteht. Dieser Abschnitt der CBG Herstellung erfordert Laborpräzision und modernste Technologie.


Prozessschritte:

  • Winterisierung: Entfernt Fette und Wachse durch Abkühlung und Filtration.

  • Destillation: Trennt Cannabinoide durch Temperaturunterschiede – CBG wird konzentriert.

  • Isolierung: Reines CBG (bis zu 99 %) wird aus der Matrix gewonnen.

  • Formulierung: Je nach Zielprodukt (Öl, Kristall, Vape, Kapsel) wird das CBG anschließend in eine stabile Form überführt.


Was hier wichtig ist:

  • Reinheit = Qualität: Je sauberer der Prozess, desto besser das Produkt.

  • Laboranalysen (COAs): Jede Charge wird geprüft – Identität, Reinheit, THC-Gehalt, Rückstände.

  • Rechtliche Sicherheit: Nur geprüfte CBG-Produkte dürfen in Verkehr gebracht werden.

Qualitätskontrolle & Zertifizierung – das Rückgrat der CBG Herstellung

Die CBG Herstellung endet nicht mit der Extraktion. Erst durch umfangreiche Qualitätskontrollen wird sichergestellt, dass das Endprodukt rein, sicher und gesetzeskonform ist.


Wichtige Prüfpunkte:

  • Laboranalysen (COAs): Jede Charge muss auf Cannabinoidgehalt, Reinheit, Pestizide, Schwermetalle und Lösungsmittel getestet werden.

  • Batch-Dokumentation: Rückverfolgbarkeit vom Feld bis zum fertigen Produkt.

  • Sicherheitsdatenblätter: Für internationale Transporte oder B2B-Handel Pflicht.

  • GMP- & ISO-Standards: Qualitätsrichtlinien für Labore und Produktion.


Worauf Kunden achten sollten:

  • Transparenz: COAs müssen leicht einsehbar sein.

  • Konsistenz: Produkte sollten von Charge zu Charge gleiche Werte aufweisen.

  • Seriosität: Anbieter mit klarer Deklaration und offenem Support sind die sicherste Wahl.

Rechtlicher Rahmen – ist die CBG Herstellung in Deutschland legal?

Zum Schluss stellt sich eine wichtige Frage: Ist die CBG Herstellung in Deutschland legal?
Die Antwort: Ja, unter bestimmten Voraussetzungen. Entscheidend sind die THC-Grenzwerte, die Verwendung des Rohstoffs und die korrekte Deklaration der Produkte.


Wichtige Punkte:

  • Nutzhanf-Basis: Nur Hanf mit weniger als 0,2 % THC darf für die CBG Herstellung verwendet werden.

  • Deklaration: Produkte dürfen nicht als Heilmittel beworben werden, wenn sie keine medizinische Zulassung haben.

  • Laborpflicht: Jede Charge muss analysiert werden – bei B2B ebenso wie im Endkundenbereich.

  • Import/Export: Nur aus Ländern mit vergleichbaren Standards erlaubt.

  • Nachweisbarkeit: COAs dienen als Nachweis für die Legalität.


Kurz gesagt:
Die CBG Herstellung ist legal, wenn sie transparent, sicher und konform mit EU- und deutschen Vorschriften erfolgt.

Happy420 Logo

Was ist eigentlich Happy420?

 

Happy420 steht für natürliche Produkte mit Herz und Leidenschaft. All unsere Räucherprodukte aus Hanf sind zu 100% natürlich, EU-zertifiziert, frei von Pestiziden und Herbiziden, um dir zu gefallen. Selbstverständlich achten wir dabei streng auf Nachhaltigkeit in der Herstellung und faire Arbeitsbedingungen. Die Produktionsprozesse werden von uns regelmäßig überwacht, um eine gleichbleibende Qualität gewährleisten zu können. Nur so schaffen wir es dich glücklich zu machen.

Fazit

Die CBG Herstellung ist ein mehrstufiger Prozess, der Fachwissen, Reinheit und rechtliche Präzision erfordert. Von der Auswahl des richtigen Hanfs über die schonende Extraktion bis hin zur Laboranalyse – jeder Schritt beeinflusst die Qualität des Endprodukts.

CBG gilt als eines der spannendsten Cannabinoide unserer Zeit – nicht berauschend, vielseitig und legal, sofern die Herstellung korrekt durchgeführt wird.

Wer hochwertiges CBG sucht, sollte auf Transparenz, COAs und legale Herkunft achten. Denn nur geprüfte und klar deklarierte Produkte stehen für echte Qualität.


👉 Hier kommst du zum Shop!

FAQ

Wie wird CBG hergestellt?

Durch Extraktion aus CBG-reichen Hanfsorten, anschließend gereinigt, destilliert und isoliert.

Kann man CBG synthetisch herstellen?

Ja, theoretisch ist das möglich, aber der Markt bevorzugt natürliche CBG-Extraktion aus Nutzhanf.

Ist die CBG Herstellung in Deutschland legal?

Ja – solange Nutzhanf verwendet wird und THC-Grenzen eingehalten werden.

Wie erkenne ich hochwertiges CBG?

An COAs, klarer Deklaration, THC-Konformität und stabiler Produktqualität.

Was ist der Unterschied zwischen CBG-Isolat und Vollspektrum?

Isolat = reines CBG. Vollspektrum = CBG + andere natürliche Begleitstoffe (Terpene, Flavonoide).

Wie umweltfreundlich ist die CBG Herstellung?

Mit CO₂-Extraktion besonders nachhaltig, da keine schädlichen Rückstände entstehen.

Schau dir unsere Empfehlung für dich an: